Eine heftig mit sich selbst ringende Regierung, eine um Aufmerksamkeit kämpfende Opposition, dazu Medien, die das alles aufgeregt begleiten – nach harten Wochen sehnen alle die Ferien herbei. Doch eine Studie des Rheingold-Instituts trübt die Stimmung: Viele Menschen im Land haben große Zukunftsängste und immer weniger Vertrauen in Politik und Medien.
Von Stefan Braun
Agnieszka Łada-Konefał ist die stellvertretende Direktorin des Deutschen Polen-Instituts (DPI), das seinen Hauptsitz in Darmstadt hat. Neben der Oder-Katastrophe würden auch die europapolitischen Probleme der Regierung in Warschau die deutsch-polnischen Beziehungen verschlechtern, sagt sie.
Von Okan Bellikli
Brand New Bundestag setzt sich ein für eine „progressive, zukunftsorientierte Politik“ und meint damit vor allem die sozial-ökologische Transformation der Gesellschaft. Die Organisation unterstützt Gleichgesinnte, von denen es einige schon in Landtage oder in den Bundestag geschafft haben. Aber die Initiative will noch viel mehr.
Von Okan Bellikli
Beim „Wahlkreistag“ des Projekts Hallo Bundestag kamen am Wochenende 20 zufällig ausgewählte Personen aus dem Wahlkreis Erfurt – Weimar – Weimarer Land II mit ihren Abgeordneten zusammen. Fünf von ihnen haben Table.Media erzählt, was sie von dem Konzept halten.
Von Okan Bellikli
CSU und Linke sind empört über die Wahlrechtsreform. Die Union will vor das Verfassungsgericht ziehen und die Ampel ist überraschend in die Defensive geraten. Einer der Ampel-Berater ist Robert Vehrkamp. Der Bertelsmann-Forscher verteidigt die Pläne und hält – anders als CDU und CSU – den Streit für leicht lösbar.
Von Stefan Braun
Seit Jahren will Emmanuel Macron das französische Rentensystem reformieren und das Rentenalter anheben. Die Gewerkschaften stellen sich vereint dagegen. Morgen soll die Reform vorgestellt werden – und könnte Unruhen wie zur Zeit der Gelbwesten-Proteste 2018 auslösen.
Von