Zehn Fragen, die die COP29 dominieren werden
Auf der offiziellen Tagesordnung der COP29 stehen große Fragen wie Finanzierung und neue Klimaziele. Aber daneben gibt es noch eine Menge Detailfragen, die umstritten und wichtig sind.
Von Bernhard Pötter
Auf der offiziellen Tagesordnung der COP29 stehen große Fragen wie Finanzierung und neue Klimaziele. Aber daneben gibt es noch eine Menge Detailfragen, die umstritten und wichtig sind.
Von Bernhard Pötter
Auf der COP29 werden wieder viele Länder und Organisationen nicht bindende Klimaversprechen (Pledges) ankündigen. Ein Blick auf vergangenes Jahr zeigt: Der größte Teil dieser unverbindlichen Versprechen wurde nicht eingehalten.
Von
In einer Woche startet in Baku die UN-Klimakonferenz (COP29), und die Frage der Einflussnahme von Vertretern der Fossil-Industrie wird zwangsläufig aufkommen. Auch die EU hatte zuletzt Fossil-Lobbyisten auf ihrer Gästeliste.
Von Lukas Knigge
The UN Climate Change Conference (COP29) in Baku starts in a week, and the question of the fossil fuel industry representatives’ influence will inevitably arise. The EU also recently had fossil fuel lobbyists on its guest list.
Von Lukas Knigge
Die Präsidentschaft der COP29 hat jetzt die nicht bindenden Erklärungen und Verpflichtungen vorgelegt, die neben den verbindlichen Beschlüssen in Baku verabschiedet werden sollen. Es geht um einen Waffenstillstand, Erneuerbare, Tourismus oder Methan. Wichtige Fragen bleiben aber offen.
Von Bernhard Pötter
In einem Vorbereitungsdokument für den designierten Energiekommissar Dan Jørgensen zeigt seine Generaldirektion Härte gegenüber Russland. Gegenüber Frankreich deutet sie Entgegenkommen in der Atomfrage an. Auch eine Alternative zur Teilung der Strompreiszonen wird aufgezeigt.
Von Manuel Berkel
The next Conference on Biological Diversity (COP16) starts in Colombia on Oct. 21. At the start of the conference, researcher and IPCC author Hans-Otto Pörtner calls for climate and biodiversity protection to be given constitutional status.
Von
A study by Greenpeace questions the sustainability strategy of the Kenfo sovereign wealth fund. This is because the fund would continue to invest in companies that violate environmental and human rights standards.
Von Amelie Guenther
Eine Studie von Greenpeace stellt die Nachhaltigkeitsstrategie des Kenfo-Staatsfonds infrage. Denn der Fonds würde weiterhin in Unternehmen investieren, die gegen Umwelt- und Menschenrechtstandards verstoßen.
Von Amelie Guenther
Artikel 6 des Pariser Klimaabkommens regelt den UN-Kohlenstoffmarkt. In Zukunft soll der Artikel nach einem aktuellen Entwurf eine Risikobewertung zum Schutz von Menschenrechten und Umwelt enthalten.
Von