Schlagwort

COP28

Analyse

Klimaclub startet mit neuen Mitgliedern

Am heutigen Donnerstag nimmt die Taskforce des "Klimaclubs" ihre Arbeit auf. Damit beginnt offiziell das Projekt, das von Bundeskanzler Olaf Scholz angestoßen wurde. Ursprünglich sollte es Klima-Vorreiter mit CO₂-Preis vereinen. Jetzt heißt das Ziel: Weltweit die Dekarbonisierung der Industrie voranbringen.

Von Lukas Knigge

Pressekonferenz mit u.a. Francesco La Camera IRENA, im Rahmen des Berlin Energy Transition Dialogue in Berlin, 29.03.2022. Berlin Deutschland *** Press Conference with u a Francesco La Camera IRENA , in the framework of the Berlin Energy Transition Dialogue in Berlin, 29 03 2022 Berlin Germany. Copyright: xJaninexSchmitz/photothek.dex
Feature

'Rethinking the global energy transition'

A recent report by the International Renewable Energy (IRENA) warns that only an immediate and drastic expansion of renewables can help meet the climate targets. However, IRENA head Francesco La Camera is not optimistic.

Von Bernhard Pötter

Pressekonferenz mit u.a. Francesco La Camera IRENA, im Rahmen des Berlin Energy Transition Dialogue in Berlin, 29.03.2022. Berlin Deutschland *** Press Conference with u a Francesco La Camera IRENA , in the framework of the Berlin Energy Transition Dialogue in Berlin, 29 03 2022 Berlin Germany. Copyright: xJaninexSchmitz/photothek.dex
Analyse

„Die globale Energiewende neu denken“

Die Erneuerbaren-Agentur IRENA warnt in ihrem neuen Bericht, nur mit einem sofortigen und drastischen Ausbau der Erneuerbaren Energien gebe es noch eine Chance zur Einhaltung der Klimaziele. IRENA-Chef Francesco La Camera ist jedoch nicht optimistisch.

Von Bernhard Pötter

Analyse

"Wenn nicht jetzt, wann dann?"

Jennifer Morgan sprach mit Table.Media über die Feinheiten der COP-Verhandlungen und die unterschiedlichen Interessen der Staaten zwischen Klimaschutz und Wirtschaftswachstum. Sie lobte den Inflation Reduction Act und warnte vor einem Subventionswettlauf. Morgan beschrieb die deutschen Pläne für die COP28 und forderte Erleichterungen für überschuldete Staaten.

Von Nico Beckert

Analyse

COP28-Prioritäten: EU-Länder fordern Ende der Fossilen 

Die Europäische Union hat ihre Prioritäten für die COP28 vorgestellt. Im Fokus steht insbesondere die Vermeidung von Treibhausgasen. Dazu gehört auch ein globaler Phase-Out aller fossilen Energieträger – ein Ziel, welches die EU bei der letzten COP in Sharm el-Sheikh bereits angestrebt hatte, aber letztendlich nicht hat durchsetzen können.

Von Lukas Knigge

Feature

COP28 priorities: EU countries call for end to fossils

The European Union has presented its priorities for COP28. The focus is, in particular, on avoiding greenhouse gases. This also includes a global phase-out of all fossil fuels – a goal the EU already sought at the last COP in Sharm el-Sheikh, but ultimately failed to push through.

Von Lukas Knigge

In Dubai findet in diesem Jahr mit der COP28 die wichtigste UN-Klimakonferenz seit dem Pariser Gipfel von 2015 statt. Erstmals ziehen die etwa 200 Staaten der Rahmenkonvention UNFCCC eine offizielle Bilanz ihrer Anstrengungen und legen wichtige Fundamente für künftige Maßnahmen. Zum Treffen vom 30.November bis zum 12.Dezember erwartet die Gastgeber, die Vereinigten Arabischen Emirate (VAE), bis zu 70.000 Besucher aus der ganzen Welt.Wie schon vor einem Jahr bei der COP27 in Ägypten sind wir mit einem dreiköpfigen Team vor Ort. Für die zwei Wochen wechselt Climate Table aus dem wöchentlichen Erscheinen in den Tagesrhythmus. Jeden Tag erstellen wir ein umfangreiches Briefing mit Nachrichten, Analysen, Hintergründen und Meinungen rund um die Verhandlungen. Das Thema Klimakrise und Geopolitik wird in dieser Zeit mit all seinen Facetten auch die anderen Table-Redaktionen beschäftigen: Europa, China, Security, Research, ESG, Agrifood und Berlin Table werden das Thema Klima besonders reflektieren.

Wer kommt?

Das Treffen beginnt mit dem „Climate Action Summit“ vieler Staats- und Regierungschefs. Akute geopolitische Krisen wie der Krieg um Gaza und der russische Angriff auf die Ukraine werden die Atmosphäre ebenso bestimmen wie die Spannungen USA-China, weltweite Inflation und Schuldenkrise und die Alarmsignale der Klimakrise. Aus Deutschland haben sich sechs Ressortchefs (Außen, Wirtschaft, Entwicklung, Umwelt, Landwirtschaft, Gesundheit) und Kanzler Scholz angemeldet.

Was soll entschieden werden?

Die COP28 soll einen Beschluss zum globalen Ausstieg aus den fossilen Energien bringen, hoffen Klimaschützer. Auch ein Ausbauziel 2030 für Erneuerbare und für bessere Energieeffizienz stehen auf dem Plan. Außerdem muss die Konferenz entscheiden, wie genau der Fonds für die Kompensation von Klimaschäden in armen Ländern („Loss and Damage“) gestaltet werden soll. Vieles wird davon abhängen, ob die Industrieländer ihr Versprechen von jährlich 100 Milliarden Dollar an Klimahilfen einlösen. Die Zeit drängt: Bis 2030 müssten die globalen Emissionen um etwa die Hälfte sinken, bisher steigen sie noch.

Was steht auf dem Programm?

Die COP bietet jeden Tag thematische Schwerpunkte an, etwa zu Energie, Technologie, Artenschutz, Jugend oder Indigene. Zum ersten Mal wird auch Gesundheit im Fokus stehen. Erstmals gibt es auch einen eigenen Sondergipfel zu Klimaschutzaktionen von Städten und Gemeinden.

Gelingen oder Scheitern?

Hart umkämpft wird der Ausstieg aus den Fossilen sein, der großen Konzernen und wichtigen Ländern perspektivisch ihr Geschäftsmodell nehmen würde. Als Ausweg hart umkämpft ist deshalb die CCS-Technik zur Abscheidung und Speicherung von CO2. Ebenso entscheidend wird, ob die Industrieländer deutlich mehr Finanzen für Klimahilfen organisieren können und schneller als bisher ihre Emissionen senken. Und über allem schwebt die Frage, ob die UNO in Zeiten von Konflikten und  dem Vormarsch autoritärer Regierungen noch ein Forum für Konfliktlösungen ist.