
Bayern: Vier neue Fachschulen für KI
Bayern will erstmals die neue Fachrichtung „Künstliche Intelligenz“ an beruflichen Schulen erproben. Damit will der Freistaat dem steigenden Bedarf an Fachkräften im Bereich KI entgegenwirken.
Von Vera Kraft
Bayern will erstmals die neue Fachrichtung „Künstliche Intelligenz“ an beruflichen Schulen erproben. Damit will der Freistaat dem steigenden Bedarf an Fachkräften im Bereich KI entgegenwirken.
Von Vera Kraft
Auf der Bildungsministerkonferenz wurde die Strukturreform der KMK diskutiert, die die Anzahl der Gremien drastisch reduziert. Was die Neuerungen für die Effizienz und Prioritäten im Bildungsbereich bedeuten.
Von Bettina Gabbe
Die Novelle des Schulgesetzes soll das landesweite Schulnetz sichern und die Planungssicherheit für Schulträger, Schulen und Familien in Mecklenburg-Vorpommern auch in dünn besiedelten Regionen verbessern.
Von Redaktion Table
Gegen den Fachkräftemangel will die EU unter anderem mit einer verbesserten Anerkennung von Abschlüssen vorgehen. EU-Kommissarin Roxana Mînzatu hat eine Strategie vorgelegt, wie die EU trotz beschränkter Kompetenzen etwas beitragen könnte.
Von Alina Leimbach
Schulleitungen in Deutschland sehen sich zunehmend als Gestalter des Wandels – und sind bereit, bürokratische Vorgaben flexibel auszulegen.
Von Vera Kraft
Gegen den Fachkräftemangel will die EU unter anderem mit einer verbesserten Anerkennung von Abschlüssen vorgehen. Beschäftigungskommissarin Roxana Mînzatu hat eine Strategie vorgelegt, wie die EU trotz beschränkter Kompetenzen etwas beitragen könnte.
Von Alina Leimbach
In Namibia unterstützt die IHK dafür den Aufbau eines Ausbildungszentrums. Das soziale Unternehmen will Jugendliche in technischen Berufe ausbilden.
Von Redaktion Table
Am Sonntag wird in Hamburg gewählt. Die Bildungspolitik der Hansestadt gilt als vorbildlich. Einer ihrer Architekten: SPD-Staatsrat Rainer Schulz. Wie er Hamburgs Schulsystem zum föderalen Musterkind gemacht hat.
Von Redaktion Table
Unsere neue Kolumnistin, die frühere Bundesbildungsministerin Annette Schavan, fordert ein radikales Umdenken in der Bildungspolitik. Nicht von oben nach unten müsse gesteuert werden –sondern von unten nach oben.
Von Redaktion Table
IG-Metall-Vorstand Urban erkennt einen gefährlichen Mix aus blockierter Industriepolitik und fehlender strategischer Weitsicht in den Unternehmen.
Von Table.Briefings