Schlagwort

Berufliche Bildung

News

Mindestausbildungsvergütung: Wo besonders viele Azubis auf sie angewiesen sind

Die Mindestausbildungsvergütung zum kommenden Jahr steigt erneut, der Deutsche Gewerkschaftsbund hält das allerdings nicht für ausreichend. Der Zentralverband des Deutschen Handwerks widerspricht. Besonders viele Azubis sind im Handwerk und in der Landwirtschaft auf Mindestvergütung angewiesen.

Von Anna Parrisius

News

Aufstiegs-Bafög: Über welche Punkte der Reform noch gestritten wird

Kommenden Donnerstag debattiert der Bundestag zum ersten Mal über die Reform des Aufstiegs-Bafögs. In der Koalition gibt es Unmut über den Regierungsentwurf. Grünen-Politikerin Anja Reinalter will vor allem, dass auch eine zweite Fortbildung auf gleicher Stufe gefördert wird – und auch eine zweite Ausbildung.

Von Anna Parrisius

Analyse

Inklusive Ausbildung: Welche Hindernisse es noch gibt

Wie viele Menschen mit Behinderung eine Ausbildung machen, kann keiner genau sagen. Sagen lässt sich aber, dass die Hürden hoch sind. Ändern könnten das die Jugendberufsagenturen – und Ansprechstellen für Arbeitgeber.

Von Redaktion Table

News

Handwerk: Warum immer mehr Ausbildungsabsolventen im Betrieb bleiben

Entgegen der Befürchtung vieler Handwerksbetriebe, dass sie viele junge Menschen ausbilden, aber wenige davon danach im Unternehmen bleiben, sind zuletzt mehr Azubis nach dem Abschluss geblieben. Ein Grund dafür könnte sein, dass die Betriebe im Zuge des Fachkräftemangels mehr für ihre Attraktivität tun.

Von Anna Parrisius

Analyse

Landtagswahlen: Was die Parteien in Brandenburg in der Bildung fordern

Die Landtagswahl am 22. September könnte die brandenburgische Bildungspolitik entscheidend verändern. Mit Blick auf Schulformen, Inklusion, Leistungsbewertung, Lehrermangel, Digitalisierung, sowie frühkindliche und berufliche Bildung gibt es unterschiedliche Forderungen, aber auch Schnittmengen.

Von Maximilian Stascheit

News

BIBB-Präsident: Warum es Kritik am Verfahren der Neubesetzung gibt

Der aktuelle BIBB-Präsident, Friedrich Hubert Esser, tritt nach über einem Jahrzehnt im Juni 2025 ab. Jetzt muss sein Nachfolger gefunden werden. Arbeitgeber und Arbeitnehmer hätten sich dabei mehr Beteiligung gewünscht, als das BMBF sie jetzt vorsieht.

Von Anna Parrisius