Bremen: Warum der Staatsgerichtshof die Ausbildungsumlage billigt
Das Gericht sieht eine besondere Verantwortung der Unternehmen, den Fachkräftemangel zu beseitigen. Diese Aufgabe könne nicht allein der Gesellschaft aufgebürdet werden.
Von
Das Gericht sieht eine besondere Verantwortung der Unternehmen, den Fachkräftemangel zu beseitigen. Diese Aufgabe könne nicht allein der Gesellschaft aufgebürdet werden.
Von
Die psychische Belastung vieler junger Menschen hat zugenommen. Auszubildende sind dabei stärker betroffen als Gleichaltrige. Einzelne Programme richten sich schon gezielt an Berufsschüler. Doch es braucht auch einen Wandel in der Arbeit der Lehrkräfte und Ausbilder.
Von
Union, SPD und Grüne – alle drei Parteien könnten unter Umständen das Kanzleramt besetzen. Ihre Wahlprogramme liegen jetzt vor. Was darin zu Bildung steht.
Von
Pünktlich zur heute beginnenden Sonder-KMK legt die BDA einen Zehn-Punkt-Plan für die berufliche Bildung vor. Die Arbeitgeber wollen eigenständige und digitale Berufsschulen als Partner.
Von
70.000 offene Stellen, 70.000 suchende Jugendliche: Der Ausbildungsmarkt 2024 leidet unter Passungsproblemen. Wie sich die Lage seit der Pandemie entwickelt hat.
Von Vera Kraft
Während einige Bundesländer ihre Schulgesetze ändern, um Hybridunterricht zu ermöglichen, sehen andere Distanzunterricht nur als Notlösung für kommende Pandemien. Table.Briefings hat in den Ländern nachgefragt.
Von Redaktion Table
Kommt alles wie geplant, wird die Sonder-KMK am Donnerstag den nächsten großen Schritt zum Umbau ihrer Struktur beschließen. Besonders im Schulbereich kommen damit Dutzende Untergremien auf den Prüfstand. Am Ende ist der Reformprozess damit noch lange nicht.
Von Holger Schleper
Die kommende Minderheitsregierung will vor allem in frühe Bildung investieren. Dazu führt sie ein verpflichtendes Vorschuljahr ein. Andere Versprechen wie die Gewinnung von Lehrkräften oder bessere Personalschlüssel an Kitas bleiben vage.
Von Ralf Pauli
Mit einer neuen Förderung will das BMBF Berufsbildung für Energiewende und Kreislaufwirtschaft stärken. Dem Handwerk ist die neue Richtlinie zu kompliziert. Und bekommt Unterstützung aus der Union.
Von Anna Parrisius
Die Bildungs-Agenda der neuen Kommissarin ist umfassend. Ihr fehlt zwar die Erfahrung in der Bildungspolitik. Sie kennt sich aber mit den EU-Strukturen aus. Das könnte ihr helfen.
Von Redaktion Table