
Azubi-Stipendien: Was erste Zahlen des BMBF zeigen
312 Stipendien stehen fast 1.400 Bewerbungen gegenüber: Für Ex-Staatssekretär Jens Brandenburg ist das BMBF-Pilotprojekt zu Azubis in der Begabtenförderung ein voller Erfolg.
Von Table.Briefings
312 Stipendien stehen fast 1.400 Bewerbungen gegenüber: Für Ex-Staatssekretär Jens Brandenburg ist das BMBF-Pilotprojekt zu Azubis in der Begabtenförderung ein voller Erfolg.
Von Table.Briefings
Am 11. Februar startet die Bildungsmesse Didacta – eine optimale Gelegenheit, um sich über neue bildungspolitische Entwicklungen zu informieren. Eine Übersicht über Veranstaltungen, die einen Besuch wert sein könnten.
Von Johanna Gloede
2024 stieg die Vergütung tariflich bezahlter Azubis trotz wirtschaftlicher Stagnation stark an. Das zeigt eine neue Auswertung des Bundesinstituts für Berufsbildung. Warum Azubis sich dennoch weniger leisten können.
Von Anna Parrisius
Das Landeskabinett will zwei neue MINT-Bildungsgänge regelhaft einführen und damit den Fachkräftemangel bekämpfen. Verbände halten den Vorstoß nur bedingt für zielführend.
Von Anna Parrisius
Nach ihrer Amtszeit spricht Ex-Forschungsministerin Bettina Stark-Watzinger mit Table.Briefings über die Zukunft von Digitalpakt, Dati und der Batterieforschung. Zur Fördermittel-Affäre bezieht sie Stellung – und bedauert den entstandenen Eindruck.
Von Nicola Kuhrt
Mit der Reform des Aufstieg-Bafögs wollte die Ampel Fortbildungen etwa zum Meister oder Fachwirt attraktiver machen. Vorerst gescheitert ist sie jetzt an der FDP.
Von Anna Parrisius
Eine neue Auswertung des Bundesinstituts für Berufsbildung zeigt, welche dualen Ausbildungen am beliebtesten sind. Es zeigen sich Unterschiede in der Berufswahl zwischen den Geschlechtern.
Von Anna Parrisius
Diagnostik und DaZ als echtes Lehramtsfach: Das sind die Mindestanforderungen der SWK, damit Kinder mit Migrationshintergrund bessere Chancen haben.
Von Table.Briefings
Das gemeinsame Landesinstitut von Berlin und Brandenburg ist Geschichte. Jetzt wagen beide Länder einen Neuanfang. Wie sie damit den Turnaround für mehr Bildungsqualität schaffen wollen.
Von Vera Kraft
Geflüchtete beginnen immer noch seltener eine Ausbildung und brechen sie auch häufiger ab. Die Forschung versteht inzwischen besser, wie sich der Erfolg erhöhen ließe. Das zeigt auch die Tagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF) in Mannheim. Welche Schlüsse die Politik ziehen sollte.
Von Anna Parrisius