
Deutschland braucht dringend mehr Fachkräfte in der Pflege- und Gesundheitsbranche. NRW will jetzt durch den Abbau einer bürokratischen Hürde den Zugang zur Ausbildung erleichtern.
Von Anna Parrisius
Als Teil der Geschäftsführung der Deutschen Kinder und Jugendstiftung setzt Frank Hinte sich besonders für Jugendliche ein, die am Übergang von der Schule in den Beruf scheitern. Von der Politik fordert er mehr Einsatz.
Von Redaktion Table
Berlin will vor allem die Orientierung auf Handwerksberufe an seinen Schulen stärken. Mecklenburg-Vorpommern weitet die Berufsorientierung an den Schulen aus – und führt sie bereits an Kitas ein.
Von Anna Parrisius
Hamburgs Schulsenatorin schreibt sich Chancengerechtigkeit auf die Fahnen. Dafür will sie einen regulären Datenaustausch zwischen Kitas und Schule etablieren. Und auch den Übergang von der Schule in die Ausbildung will sie weiter verbessern.
Von Anna Parrisius
Die Zahl der Menschen, deren Fortbildung mit dem Aufstiegs-Bafög gefördert wird, ist 2023 gesunken. Die Gründe lassen sich nur schwer nachvollziehen. Der ZDH kritisiert die Praxis mancher Förderämter.
Von Anna Parrisius
Wer ein Studium abbricht, dem kann eine Berufsberatung helfen. Allerdings können die Arbeitsagenturen bisher nicht von sich aus den Studienabbrechern Hilfe anbieten. Die Länder verweisen auf den Datenschutz.
Von Anna Parrisius
Um Schulabgänger ohne beruflichen Plan beraten zu können, brauchen die Agenturen für Arbeit ihre Kontaktdaten. Ab nächstem Schuljahr erhalten sie diese von allen Ländern. Doch das allein reicht noch nicht.
Von Anna Parrisius
Neue Daten des Statistischen Bundesamtes zeigen: Der Bildungsstand hängt stark mit dem Elternhaus zusammen. Und auch bei Zugewanderten zeigen sich Unterschiede.
Von Anna Parrisius