
Bis spätestens 2050 wollen deutsche Konzerne „klimaneutral“ sein. Doch um ihre Klimaziele oder einzelne Produkte als „klimaneutral“ zu verkaufen, setzt das Gros auf CO₂-Zertifikate, die ungeeignet sind, um fossile Emissionen auszugleichen. Dabei gäbe es sinnvolle Lösungen.
Von Anna Gauto
Donald Trumps Zölle haben massive Auswirkungen auf Welthandel und Finanzmärkte. Doch trotz Widerstand droht der Handlungskonflikt weiter zu eskalieren.
Von Marcel Grzanna
Trumps Zölle prügeln die Aktienkurse in Shanghai und Hongkong in den Keller. Erste Reaktionen in Peking weisen darauf hin, dass die Regierung in Sorge gerät. Sie sorgt sich um die Zuversicht ihrer Anleger und Konsumenten, die sie für ihre Wachstumspläne dringend braucht.
Von Marcel Grzanna
Die chinesische Reaktion auf die neuen US-Zölle ist rhetorisch scharf, doch konkrete Gegenmaßnahmen bleiben bisher aus. Die deutsche Auslandshandelskammer zeigt sich vorsichtig. Zölle gegen andere asiatische Länder könnten China indes auch nutzen.
Von Manuel Liu
Der chinesische Aktienmarkt hat in den letzten Jahren erhebliche Aufmerksamkeit auf sich gezogen, und das aus gutem Grund. Mit zwei der weltweit größten Börsen, der Shanghai Stock Exchange (SSE) und der Shenzhen Stock Exchange (SZSE), bietet China eine Fülle von Investitionsmöglichkeiten. Doch was genau macht den chinesischen Aktienmarkt so einzigartig und attraktiv? Lesen Sie aktuelle News zu Aktien in China von der Table.Redaktion!Die Vielfalt der Aktienarten: In China gibt es zwei Hauptaktientypen - A-Aktien und H-Aktien. Während A-Aktien in der Landeswährung Renminbi (RMB) gehandelt werden und ursprünglich nur für Einheimische zugänglich waren, bieten H-Aktien, die in Hongkong gelistet sind, eine Brücke für internationale Investoren.Öffnung für globale Investitionen: Dank Initiativen wie dem Shanghai-Hong Kong Stock Connect und dem Shenzhen-Hong Kong Stock Connect können nun auch ausländische Investoren problemlos in A-Aktien investieren und so von Chinas dynamischer Wirtschaft profitieren.Strenge Regulierung für Sicherheit: Die China Securities Regulatory Commission (CSRC) überwacht den chinesischen Aktienmarkt sorgfältig, um sicherzustellen, dass Unternehmen und Investoren die festgelegten Vorschriften einhalten.Marktvolatilität als Chance und Herausforderung: Wie jeder andere Markt kann auch der chinesische Aktienmarkt volatil sein. Dies bietet sowohl Chancen für hohe Renditen als auch Risiken.Chinas beeindruckendes Wirtschaftswachstum: Das rasante Wirtschaftswachstum Chinas in den letzten Jahrzehnten hat viele Unternehmen an die Börse gebracht, die von diesem Boom profitiert haben.Bewusstsein für Risiken: Investieren in China birgt Risiken, darunter politische Unsicherheiten und Währungsschwankungen. Es ist daher unerlässlich, gut informiert zu sein und gegebenenfalls Expertenrat einzuholen.Wenn Sie darüber nachdenken, in den chinesischen Aktienmarkt zu investieren, ist es wichtig, Ihre Hausaufgaben zu machen und sich ständig über die neuesten Markttrends zu informieren. Ein erfahrener Finanzberater, der sich mit dem chinesischen Markt auskennt, kann ebenfalls ein wertvoller Partner auf Ihrer Investitionsreise sein.