Nach einer Durststrecke von vier Jahren schießen chinesische Tech-Aktien in die Höhe. Der Trend könnte anhalten, glauben Analysten. Verantwortlich ist der Siegeszug des heimischen KI-Startups DeepSeek – und die Brachialpolitik von Donald Trump.
Von Jörn Petring
Die Frau an der Spitze der Börse Johannesburg vertritt als Einzelkämpferin die afrikanischen Finanzmärkte beim Weltverband der Börsen. Für die Börse Johannesburg hat sie große Pläne.
Von Redaktion Table
Erneut ist ein früherer Mitarbeiter der chinesischen Wertpapieraufsichtsbehörde CSRC verschwunden. Laut dem Wirtschaftsmagazin Caixin wird gegen ihn wegen Korruption ermittelt.
Von
Chinas Konjunkturprogramm enttäuscht Analysten und Investoren. Der geschürte Optimismus ist schnell verflogen. Doch obwohl wichtige Maßnahmen zur Beflügelung des Konsums vorerst ausbleiben, könnte die Wirtschaft im kommenden Jahr profitieren.
Von Jörn Petring
Chinesische Aktien haben seit Ende September eine beeindruckende Aufholjagd hingelegt. Analysten warnen jedoch, dass die gute Stimmung schnell verfliegen könnte, falls die chinesische Regierung bei ihrem Stimulus-Programm nicht nachlegt.
Von Jörn Petring
Jamie Dimon besucht vier wichtige Länder auf dem afrikanischen Kontinent. Für sein Interesse an diesem Markt gibt es drei handfeste Gründe.
Von Christian Hiller von Gaertringen
Anleger an den Aktienmärkten reagieren zunehmend auf das Thema Biodiversität, zeigt eine Studie von Zacharias Sautner vom European Corporate Governance Institute (ECGI) und seinem Kollegen Alexander Wagner – und zwar nicht aus reiner Sorge um den Planeten. Denn der Verlust von Artenvielfalt bringe auch andere Risiken mit sich, erklärt Sautner im Interview mit Lukas Homrich.
Von Redaktion Table
Chinas Börsenmakler durchlaufen angesichts des schleppenden Aktienmarkts eine schwierige Phase. Nun haben zwei der größten Wertpapierhäuser ihre Fusion angekündigt. Das könnte der Anfang einer neuen Konsolidierungsrunde sein.
Von Christiane Kuehl
Der amerikanische Investor Blackrock löst den Indexfonds iShares Frontier and Select Emerging Markets auf. Diese Entscheidung ist ein weiterer Rückschritt für die afrikanischen Kapitalmärkte.
Von Christian Hiller von Gaertringen