Automotive: Sailun will zehn Millionen Reifen in Ägypten produzieren
Chinesische Investitionen in Afrika nehmen seit Jahren zu. Jetzt kündigt der Reifenhersteller Sailun den Bau einer neuen Fabrik an.
Von Marcel Grzanna
Chinesische Investitionen in Afrika nehmen seit Jahren zu. Jetzt kündigt der Reifenhersteller Sailun den Bau einer neuen Fabrik an.
Von Marcel Grzanna
Beim 17. Brics-Gipfel in Rio de Janeiro haben die Mitgliedstaaten ihre Beschwerden über US-Präsident Donald Trumps Zollpolitik bekräftigt. Diese sei mit WTO-Regeln nicht vereinbar und würde darum den Multilateralismus untergraben, so die Kritik.
Von Arne Schütte
Spanien sieht den Kontinent als strategischen Schlüsselpartner. Wirtschaftlich im Fokus stehen Infrastruktur, Energie, Wasser und Digitalisierung. Auch beim Thema Migration will Spanien andere Wege gehen.
Von Isabel Cuesta
Deutschland wird eine am Montag ablaufende gesetzliche Frist zum EU-Klimasozialfonds nicht einhalten. Trotzdem ist das Bundesumweltministerium (BMUKN) zuversichtlich, dass auch verspätet angemeldete Fördermaßnahmen aus Brüssel bezahlt werden können.
Von Alex Veit
Um die Agenda 2030 noch zu retten, bräuchte es mehr Geld. Der Globale Süden ist aber hochverschuldet und die Industriestaaten kürzen ihre Budgets. Experten erwarten deshalb wenig von der UN-Konferenz für Entwicklungsfinanzierung in Sevilla.
Von Marc Winkelmann
Im Zentrum der diplomatischen Tour des indischen Premier Narendra Modi durch den Globalen Süden steht der Brics-Gipfel in Brasilien. Eines seiner wichtigsten Anliegen ist mehr Süd-Süd-Kooperation.
Von Arne Schütte
Auf der FfD4 hat die Europäische Entwicklungsbank Zusagen in Höhe von 18 Millionen US-Dollar für den Entwicklungsfonds von UBS Optimus Foundation und Bridges Outcomes Partnerships gemacht.
Von Arne Schütte
47 Länder weltweit sind sehr hoch verschuldet. Die 4. Internationale Konferenz für Entwicklungsfinanzierung diese Woche muss politische Weichen für die Lösung dieser Krise stellen.
Von Klaus Schilder
Beim Treffen in Rom am heutigen Freitag wollen die Agrarminister von EU und Afrikanischer Union (AU) besprechen, wie sich Innovation und Technologie besser nutzen lassen. Für viele Kleinbauern ist genau das essenziell. Doch der Fortschritt ist schleppend, schreibt Agrarökonom George Mudimu.
Von Experts Table.Briefings
Das wirtschaftliche Potenzial der EU-Afrika-Beziehungen ist längst nicht ausgeschöpft: Das Centrum für Europäische Politik kommt in einer Studie zu dem Schluss, dass sich besonders grüner Wasserstoff und Digitalwirtschaft als Kooperationsfelder anbieten.
Von Arne Schütte