Das algerisch-französische Verhältnis erreicht regelmäßig neue Tiefpunkte, seit Macron im Sommer 2024 die Westsahara als Teil Marokkos anerkannt hat. Eigentlich wären die Voraussetzungen für Europa gut, die Bindungen nach Algier zu stärken.
Von Gabriel Bub
Katar investiert verstärkt in Afrika, vor allem im Gassektor. So will sich das kleine Emirat auch weiterhin geopolitische Relevanz sichern.
Von Arne Schütte
Die afrikanische Förderbank unterstützt mit einem neuen Kreditprojekt den innerafrikanischen Import von Ölprodukten und den Ausbau von Raffinerien. Das soll die Abhängigkeit vom Ausland bei fossilen Importen verringern und die Industrie stärken. Experten sehen Gefahr für die Klimaziele.
Von Viktor Funk
In Berlin wird über die Zukunft der UN-Friedensmissionen beraten. Knapp die Hälfte der aktuellen Einsätze sind in Afrika.
Von Arne Schütte
Das vergangene Jahrzehnt war laut Weltwetterorganisation das wärmste jemals in Afrika gemessene. Die Erderhitzung beschert dem Kontinent Dürre, Hunger und Vertreibung.
Von
Die südafrikanische Sängerin Motswedi Modiba spricht fließend Chinesisch und tourt mit chinesischen Superstars. Im Interview erzählt sie, wie aus einem Sprachwettbewerb eine internationale Musikkarriere wurde und warum der chinesische Markt für Popmusik international mehr Aufmerksamkeit verdient.
Von Fabian Peltsch
Ein neuer UN-Report zeigt auf, wie die Pandemie die menschliche Entwicklung weltweit ausgebremst hat.
Von Arne Schütte
Kenia hat sein neues Klimaziel vorgestellt. Es ist ambitioniert und könnte als Vorlage für andere afrikanische Staaten dienen.
Von