Table.Briefings

Table.Standpunkt

Die unterdrückte Trauer um Li Keqiang

Unsere Kolumne „Blick aus China“ stammt von Autorinnen und Autoren aus China. Der heutige Beitrag widmet sich dem Tod des kürzlich verstorbenen früheren Premier Li Keqiang und der Reaktion des chinesischen Volkes.

Von Experts Table.Briefings

Freiwillige Standards untergraben die Arbeit von Gewerkschaften

Private Zertifizierungen sind ein Instrument, mit dem Unternehmen ihren Dokumentationspflichten hinsichtlich der Wahrung von Menschenrechten in ihren Lieferketten nachkommen können. Gewerkschaften als Vertretung der Beschäftigten bleiben dabei häufig außen vor. Dabei wären sie nicht nur für eine effektive Kontrolle von großer Bedeutung.

Von Redaktion Table

Kim Kohlmeyer T&E

KsNI – Schrödingers Katze im Verkehrssektor

Zu viele Abgase, zu wenig Maßnahmen. Der Verkehrssektor ist das Problemkind beim Klimaschutz in Deutschland und Europa. Jetzt hat er die Chance, zum Musterknaben zu werden, schreibt Kim Kohlmeyer von T E. Doch dafür müsse das Verkehrsministerium aufhören zu bremsen.

Von Experts Table.Briefings

Stephan Klingebiel forscht am German Institute of Development and Sustainability (IDOS) mit Sitz in Bonn.

Mit Entwicklungspolitik gestalten

Entwicklungspolitik ist nicht das einzige Feld, auf dem Deutschland und Europa seine Beziehungen zum Nachbarkontinent Afrika neu ausgestalten kann. Dennoch sollten sich die Europäer hier mehr bemühen, meint Entwicklungsforscher Stephan Klingebiel. Schließlich gehe es dabei auch um internationale Glaubwürdigkeit.

Von Experts Table.Briefings

Doris Fischer, Gohli

CSC-Stipendium: Aussetzung ist kein Garant für Sicherheit

Bundesforschungsministerin Bettina Stark-Watzinger ruft zu mehr Wachsamkeit bei Kooperationen mit China auf und kritisiert das CSC-Stipendienprogramm. Die Würzburger Forscher Doris Fischer und Hannes Gohli fordern weniger Pauschalisierung und warnen vor ungewolltem „social profiling“.

Von Experts Table.Briefings

What's cooking in Brussels? Der Blue Deal kündigt sich an

Das Thema Wasser ist für die meisten politischen und wirtschaftlichen Akteure in Europa immer noch ein blinder Fleck. Der Europäische Wirtschafts- und Sozialausschuss (EWSA) hat gestern seinen Plan für eine EU-Wasserstrategie vorgestellt: Wasser soll als knappe Ressource betrachtet werden, die es zu schützen gilt.

Von Claire Stam

Pekinger Zeitenwende

Die Welt ist mit China eng verflochten. Zahlreiche bilaterale Abkommen proklamieren „immer dauernde“ und „unverbrüchliche" Freundschaft, manche Staaten nennt China sogar seine „eisernen Brüder“. Ein Blick zurück offenbart, wie Xi sein Netz um die Welt ab 2013 strategisch gespannt hat.

Von Experts Table.Briefings