Scheitern bei der Richterwahl: Die Koalition zeigt ihre Schwäche – und Jens Spahn sein fehlendes Gespür für Stimmungen
Von Stefan Braun, Sara Sievert und Horand Knaup
Von Stefan Braun, Sara Sievert und Horand Knaup
Von Okan Bellikli und Malte Kreutzfeldt
Jetzt ist es also offiziell: Deutschland wird künftig 3,5 Prozent seines Bruttoinlandsprodukts für Verteidigung und Sicherheit ausgeben. Hinzu kommen weitere 1,5 Prozent für Investitionen in Infrastruktur. So lautet das Ergebnis des Nato-Gipfels in Den Haag.
Von Moritz Schularick
Das Gesetz soll Unternehmen mehr Rechtssicherheit geben. Die Opposition kritisiert, dass für die Prüfung lediglich Wirtschaftsprüfer zugelassen werden sollen.
Von Marc Winkelmann
Die Drohnen-Industrie boomt. In Deutschland setzten Airbus oder Rheinmetall, aber auch Start-ups wie Helsing oder Quantum Systems auf diese Zukunftsbranche. Marie-Christine von Hahn, Hauptgeschäftsführerin des BDLI, sieht die Entwicklung militärischer Drohnen als Treiber für die Branche.
Von Nana Brink
In der Vergangenheit hatte das Medienhaus ambitionierte Klima- und Nachhaltigkeitsziele angekündigt. Jetzt ist es fraglich, ob diese weiterverfolgt werden.
Von Marc Winkelmann