Die Proteinstrategien von Handelsunternehmen sollten mehr umfassen als eine Vergrößerung des pflanzlichen Sortiments. Bio-Anteile oder Tierhaltungsstufen sind ebenso wichtig wie die Förderung alternativer Proteinquellen.
Von Jörg Reuter
Für die Wasserstoffwirtschaft soll kohlenstoffarmer Wasserstoff der Schlüssel zur Technologieneutralität sein. Die Kommission hat dazu einen delegierten Rechtsakt. Wie Gasbranche und Klimaschützer die letzten Änderungen bewerten.
Von Manuel Berkel
Die Auswirkungen des Abbaus von USAID sind vielfältig. Vor allem die fehlenden Mittel für humanitäre Hilfe sind dabei augenfällig. Doch auch die Datenlage wird sich künftig deutlich verschlechtern, warnt Angela Bähr von der Deutschen Stiftung Weltbevölkerung.
Von Angela Bähr
Deutsche Unternehmer in Ruanda machen sich Sorgen um ihr Geschäft, weil ihre Mitarbeiter Schwierigkeiten haben, nach Deutschland zu reisen. Denn ruandische Staatsangehörige müssen ihre Schengen-Visa derzeit in Kenia beantragen.
Von Arne Schütte
Während Volkswagen weltweit in den ersten sechs Monaten dieses Jahres deutlich mehr Elektroautos verkaufen konnte, kämpft Mercedes-Benz mit einer Absatzflaute. Dabei liegen gerade bei teureren Pkw die Preise zwischen Fahrzeugen mit Verbrenner- und Elektroantrieb gar nicht mehr so weit auseinander, wie eine aktuelle Untersuchung zeigt.
Von Carsten Hübner
In der Demokratischen Republik Kongo schlummern große Gasvorkommen. Sie könnten Millionen von Menschen in der Region endlich Strom bringen. Krieg und Misswirtschaft verhindern das jedoch.
Von Constantin Leclerc
In dieser Woche beriet der Bundestag über den von der Bundesregierung eingebrachten Haushaltsentwurf. Am Mittwoch wurde sowohl über das Budget des AA als auch des BMZ beraten.
Von David Renke