
Das Inkota-Netzwerk fürchtet „gravierende Rückschritte“ bei Arbeitsrechten, wenn die kommende Bundesregierung das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG) abschwächt.
Von Nicolas Heronymus
Die drei Hersteller galten als Symbol für Chinas Aufstieg zur Elektroauto-Supermacht. Doch der Markt kennt kein Erbarmen. Für Nio sieht es derzeit besonders düster aus.
Von Jörn Petring
All three manufacturers were once symbols of China's rise to become an EV superpower. But the market is relentless. Things are looking particularly bleak for NIO at the moment.
Von Jörn Petring
Die Antriebswende kommt in den USA nur schleppend voran. Im vergangenen Jahr hatte nicht einmal jeder zehnte Neuwagen einen Elektromotor. Die Maßnahmen der Trump-Regierung dürften die Transformation weiter verlangsamen. Dazu kommen die Strafzölle.
Von Carsten Hübner
Nachhaltigkeitsfonds der beiden großen Fondsanbieter Allianz Global Investors und DWS dürfen nun auch in Rüstung investieren. Deka und Union Investment halten das für eine falsche Strategie.
Von Redaktion Table
Investigativreporter des Handelsblatts haben von einem ehemaligen Tesla-Mitarbeiter interne Informationen bekommen. Sie enthüllen, wie das Unternehmen entscheidende Fahrzeugdaten selbst nach tödlichen Unfällen zurückhält.
Von Anna Gauto
Poland spends more on armaments than almost any other EU country, 4.7 percent of its gross domestic product in 2025 alone. In an interview with Table.Briefings, Defense Minister Wladyslaw Kosiniak-Kamysz talks about what Western Europe can learn from Warsaw.
Von Maximilian Stascheit
Polen gibt so viel wie kaum ein anderes EU-Land für Rüstung aus, 4,7 Prozent des Bruttoinlandsprodukts sollen es allein 2025 sein. Im Interview mit Table.Briefings spricht Verteidigungsminister Wladyslaw Kosiniak-Kamysz darüber, was Westeuropa von Warschau lernen kann.
Von Maximilian Stascheit