
EU-Gipfel: Frankreich stellt Klimaziele infrage
Präsident Macron will beim Gipfel Druck auf die EU-Kommission aufbauen: Sie soll nicht wie geplant nächste Woche ein ehrgeiziges Klimaziel für 2040 vorschlagen.
Von Lukas Knigge
Präsident Macron will beim Gipfel Druck auf die EU-Kommission aufbauen: Sie soll nicht wie geplant nächste Woche ein ehrgeiziges Klimaziel für 2040 vorschlagen.
Von Lukas Knigge
President Macron wants to put pressure on the EU Commission at the summit: It should not propose an ambitious climate target for 2040 next week as planned.
Von Lukas Knigge
Durch die Umbrüche in den USA sind Forschungsdatenbanken bedroht, die international bedeutend sind. Das Forschungsministerium hat das Problem erkannt und will helfen. Grünen-Politikerin Ayşe Asar sieht darin bisher nur Lippenbekenntnisse.
Von Ralf Nestler
Die 32 Staats- und Regierungschefs der Nato einigen sich einstimmig darauf, die Verteidigungsausgaben bis 2035 auf fünf Prozent zu erhöhen. Doch trotz aller Einigkeit bleiben zentrale Fragen vorerst unbeantwortet. Allen voran: Woher soll das nötige Geld kommen?
Von Stephan Israel
Die EU-Kommission hat den neuen Beihilferahmen CISAF vorgelegt. Gegenüber einem jüngst geleakten Entwurf bekommt die Industrie weitere Beihilfen zum Strompreis eingeräumt. Trotzdem gibt es zahlreiche kritische Stimmen – auch zur Förderung der Atomenergie.
Von Manuel Berkel
The EU Commission has presented the new CISAF state aid framework. Compared to a recently leaked draft, the industry has been granted further subsidies for electricity prices. Nevertheless, there are numerous critical voices, including on the promotion of nuclear energy.
Von Manuel Berkel
China will seinen Emissionshandel (ETS) schneller reformieren und schon ab 2027 CO₂-Obergrenzen für einige Wirtschaftssektoren einführen. Bisher ist der ETS recht wirkungslos, weil solche Obergrenzen fehlen. Allerdings hält sich die Regierung eine Hintertür offen.
Von Nico Beckert