
Zum ersten Mal beschäftigt sich eine COP-Präsidentschaft ausführlich mit Fake News zum Klima sowie mit Gegenstrategien. Brasilien setzt in Belém mit der UNO dieses Thema auf die Agenda und will es im UNFCCC-Prozess verankern. Eine neue Studie zeigt, wie strategisch und umfassend die Diskreditierung von Klimapolitik ist.
Von Bernhard Pötter
For the first time, a COP presidency is dedicating significant attention to the issue of climate-related fake news and counterstrategies. Brazil, in partnership with the United Nations, is putting the topic on the official agenda at COP30 in Belém and aims to anchor it permanently within the UNFCCC process. A new study underscores just how strategic and widespread the discrediting of climate policy has become.
Von Bernhard Pötter
Die Deutschen sind offen für neue Technologien. Viele hoffen, dass diese drängende Probleme lösen können. Und doch wenden sie selbst KI-Tools kaum an und fühlen sich schlecht informiert.
Von Markus Weisskopf
Dorothee Bär stellt im Forschungsausschuss ihre Hightech-Pläne vor – KI, Raumfahrt, Talente. Doch öffentlich verfolgen kann das niemand: Die Liveübertragung wurde abgeschafft. Die Kritik daran folgte prompt.
Von Nicola Kuhrt
Die EU-Kommission dürfte das Freihandelsabkommens zwischen der EU und Mercosur am Montag, 30. Juni, zur Ratifizierung freigeben. Der Rat will sich schon im Juli mit dem Abkommen befassen.
Von
The European Commission is expected to approve the EU-Mercosur free trade agreement for ratification on Monday, June 30. The Council is already planning to address the deal in July.
Von
Sprind und Gründungsförderer fordern mehr Tempo beim IP-Transfer: Ein neues Papier schlägt Standardverträge, Deal-Modelle und ein Zwölf-Wochen-Ziel vor – als Beitrag zur nationalen IP-Strategie des BMFTR.
Von Nicola Kuhrt