Table.Briefings Suche

Feedback geben
Erweiterte Suchoptionen
Briefings
Zeitraum
Zurücksetzen
Analyse

Warum Japan sein Verteidigungsbudget bis 2027 verdoppeln will

Ähnlich wie Deutschland erlebt auch Japan eine sicherheitspolitische Zeitenwende. Der Verteidigungssektor rüstet mit Blick auf China und Russland in hohem Tempo auf. Doch es gibt Debatten, etwa um die Finanzierung.

Von Redaktion Table

Feature

Why Japan plans to double its defense budget by 2027

Like Germany, Japan is also experiencing a turning point in security policy. In light of rising tensions with China and Russia, the defense sector is ramping up rapidly. But there are debates, for example, about financing.

Von Redaktion Table

Interview

Philosophin Rahel Jaeggi: „Veränderung kommt nicht aus dem Nichts“

Die Bundesregierung trat mit dem Anspruch an, eine „Fortschrittskoalition“ sein zu wollen. Von Zukunftsoptimismus im Land kann aber keine Rede sein. Philosophin Rahel Jaeggi im Gespräch mit Lukas Franke darüber, was Fortschritt heute bedeutet und wie er erreicht werden kann.

Von Lukas Franke

News

AI Act: Parlamentsausschüsse stimmen zu

Die federführenden Ausschüsse des Europaparlaments haben die politische Einigung zum AI Act mit großer Mehrheit angenommen. Das Plenum wird im April über das KI-Gesetz abstimmen.

Von Corinna Visser

News

AI Act: parliamentary committees vote in favor

The lead committees of the European Parliament have adopted the political agreement on the AI Act by a large majority. The plenary will vote on the AI Act in April.

Von Corinna Visser

Ina Czyborra, Senatorin für Wissenschaft, Gesundheit und Pflege in Berlin
News

Czyborra stellt Anpassung des Berliner Hochschulrechts in Aussicht

Im Interview mit der Jüdischen Allgemeinen hat sich die Berliner Wissenschaftssenatorin Ina Czyborra „im Zweifel“ für eine Exmatrikulation von Straftätern ausgesprochen und angekündigt, den Berliner Hochschulen zukünftig „zusätzlich durchgreifende Instrumente“ an die Hand zu geben.

Von Tim Gabel

Table.Standpunkt

Rosenthal: "Antisemitismus steckt in den Köpfen"

An Hochschulen sehen sich jüdische Studierende oder Mitarbeitende seit dem Beginn des Kriegs in Israel antisemitischen Übergriffen ausgesetzt. Walter Rosenthal, Präsident der Hochschulrektorenkonferenz, nennt diese Situation auch für ihn persönlich bedrückend und beschämend – und beschreibt, was nun getan werden sollte.

Von Experts Table.Briefings