Zynismus ist kein exklusives Merkmal autoritärer Systeme, schreibt Almut Wieland-Karimi. In Demokratien jedoch werde er als enger Verwandter der Doppelmoral stärker öffentlich problematisiert. Von beiden Seiten schwäche es multinationale Institutionen wie die Vereinten Nationen.
Von Almut Wieland-Karimi
Um schneller private und staatliche Akteure in der Verteidigungsindustrie zusammenzubringen, richtet Estland erstmals die Estonian Defence Week in Tallinn und Tartu aus.
Von Lisa-Martina Klein
Auf Druck der USA will die Kommission das vollständige Importverbot von Flüssiggas aus Russland auf 2027 vorziehen. Das 19. Sanktionspaket nimmt zudem die Kryptoplattformen ins Visier, die Russland für Umgehungsgeschäfte nutzt.
Von Stephan Israel
Mit Blick auf die verstärkten Luftraumverletzungen durch Russland in den vergangenen zwei Wochen betonen deutsche Militärs, dass schnelle militärische Reaktionen entscheidend sind.
Von Wilhelmine Stenglin
Die Nato hat in einem vierseitigen Dokument aufgeschrieben, was sie unter „verteidigungs- und sicherheitsrelevanten Ausgaben“ versteht. Table.Briefings liegt das Dokument vor und es zeigt, dass die Definition vage bleibt.
Von Wilhelmine Stenglin
Seit dem Frühjahr dürfen keine Waren mehr aus Kenia in den Sudan eingeführt werden. Das stellt dort tätige NGOs vor zusätzliche Herausforderungen.
Von David Renke
Angesichts des Einmarschs der israelischen Armee in Gaza-Stadt fordert die Menschenrechtsorganisation ein Ende des Handels mit Israel, der Völkerrechtsverletzungen unterstützt.
Von Markus Bickel
Das Land modernisiert derzeit nicht nur seine Schutzräume, sondern veranstaltet einmal im Jahr auch eine große Aktion für die Zivilbevölkerung.
Von Okan Bellikli
Der Bundesrechnungshof fällt ein hartes Urteil über den NIS-2-Gesetzentwurf der Bundesregierung.
Von Wilhelmine Stenglin