
Honey Deihimi leitet die Abteilung Demokratie und Engagement im Bildungsministerium. Hier soll eine Projektgruppe sich um Fragen rund um einen möglichen Ersatzdienst kümmern.
Von Wilhelmine Stenglin
Es wird zunehmend schwieriger für Russland, Freiwillige für den Krieg gegen die Ukraine anzuwerben. Den Nachschub an Soldaten sollen Wehrdienstleistende stellen. Um genügend von ihnen einzuziehen, soll das Registrierungsverfahren geändert werden.
Von Viktor Funk
Das Europaparlament möchte den Druck auf Einfuhren von russischen Energieträgern deutlich erhöhen. Die konservative EVP will die Berichtspflichten abmildern.
Von Manuel Berkel
Die Kritik der israelischen Opposition an Macrons Vorstoß zur Anerkennung Palästinas unterscheidet sich kaum von der Ministerpräsident Netanjahus. Deutschlands Ausscheren aus der westlichen Gemeinschaft wird aufmerksam registriert.
Von Markus Bickel
Nach einem kurzen Schock hat sich die russische Wirtschaft an die westlichen Sanktionen angepasst. Der Boom, den die Rüstungsbranche ausgelöst hatte, ebbt inzwischen zwar ab. Doch trotz wachsender ökonomischer Probleme könnte Moskau noch mindestens drei weitere Jahre Krieg führen.
Von Julian Hans
50 Jahre nach Verabschiedung der KSZE-Schlussakte in Helsinki sucht die Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (OSZE) mehr denn je nach einer neuen Rolle. Nadja Douglas von der Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP) sieht in der bevorstehenden Helsinki+ 50-Konferenz trotz aller Widerstände einen guten Ausgangspunkt für eine Rückbesinnung der OSZE auf ihre regionalen Stärken.
Von Nadja Douglas
Beim jüngsten Treffen zwischen Verteidigungsminister Boris Pistorius und der Rüstungsindustrie gab es zwar kaum greifbare Ergebnisse. Die Rüstungsvertreter können sich aber trotzdem freuen – das Beschaffungsbeschleunigungsgesetz ist ganz in ihrem Sinne ausgefallen.
Von Wilhelmine Stenglin, Lisa-Martina Klein, Alex Hofmann
Fregattenkapitän Helena Linder-Jeß wird neue militärische Beraterin des Parlamentarischen Staatssekretärs Sebastian Hartmann.
Von Lisa-Martina Klein
Fabien Mandon übernimmt am 1. September das Amt des Generalstabschefs und löst damit Thierry Burkhard ab.
Von Gabriel Bub