Düngerecht: Wie es nach dem Urteil weitergeht
Nach dem Urteil des Bundesverwaltungsgerichts herrschte zunächst an einigen Stellen Verwirrung. Was das Urteil wirklich bedeutet und was das BMLEH jetzt tun muss.
Von Cornelia Meyer
Nach dem Urteil des Bundesverwaltungsgerichts herrschte zunächst an einigen Stellen Verwirrung. Was das Urteil wirklich bedeutet und was das BMLEH jetzt tun muss.
Von Cornelia Meyer
Die US-amerikanische Unternehmenstochter von Rheinmetall will im Ukraine-Krieg beschädigte Bradley-Schützenpanzer reparieren. Bei dem Projekt geht es jedoch langfristig vor allem darum, flexiblere Lieferketten für Ersatzteile aufzubauen.
Von Lisa-Martina Klein
Die Kommission arbeitet an einer Reform der DSGVO. Doch die Vorschläge gehen der Bundesregierung nicht weit genug. Das geht aus einem Schreiben an Brüssel hervor, das Table.Briefings vorliegt.
Von Corinna Visser
Eine Studie zeigt, wie sich das Leserinteresse bei der Lektüre von integrierten Geschäftsberichten auf Nachhaltigkeit und Finanzinformationen verteilt. Was Unternehmen für den nächsten Bericht beachten sollten.
Von Ferdinand Fröhlich
Der Bundesrechnungshof verlangt vom Wirtschaftsministerium mehr Realitätssinn. Die bislang eingesetzten Instrumente hätten den Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft kaum vorangebracht.
Von Alex Veit
Am Freitag will die dänische Ratspräsidentschaft einen neuen Textentwurf des Klimaziels 2040 mit den EU-Botschaftern diskutieren. Mit weiteren Anpassungen bei der Revisionsklausel sollen weitere Länder überzeugt werden, dem Zwischenziel zuzustimmen.
Von Lukas Knigge
Vor der Vorstellung des Kreislaufwirtschaftsgesetzes will die EU-Kommission ein kleineres Paket präsentieren, dass die Kreislaufwirtschaft in der EU voranbringen soll.
Von Nicolas Heronymus
Geht es nach Bundesinnenminister Alexander Dobrindt, sollen Kinder und Jugendliche künftig in der Schule auf Krisen vorbereitet werden – zwei Stunden pro Jahr. Kritik gibt es von Experten und Schulvertretern.
Von Malte Neumann
Nach der Kraftwerksstrategie für neue Gaskraftwerke soll 2028 ein Kapazitätsmechanismus folgen. Dabei will das Bundeswirtschaftsministerium Erfahrungen in anderen EU-Staaten ausgiebig analysieren lassen.
Von Manuel Berkel
Das Bundeskabinett hat am Mittwoch zwei Gegenäußerungen zu Stellungnahmen des Bundesrates zu CSRD und LkSG beschlossen.
Von Ferdinand Fröhlich