Obwohl darüber schon seit Jahren verhandelt wird, konnten sich die Teilnehmer der UN-Plastikkonferenz erneut nicht auf einen Plan zur Reduktion von Plastikmüll einigen. Eine verminderte Plastikproduktion wird vor allem von den Ölstaaten abgelehnt.
Von Arne Schütte
Durch Anpassungsmaßnahmen konnten die Hochwasserschäden in Europa seit 1950 mehr als halbiert werden – verglichen zu einem Szenario ohne Anpassungsmaßnahmen, zeigt eine neue Studie. Doch in den letzten zwei Jahrzehnten sei zu wenig unternommen worden, die Schäden könnten steigen.
Von Nico Beckert
Nach den gescheiterten Verhandlungen für ein globales Plastikabkommen kritisieren Forschende und NGOs sowohl den Einfluss der fossilen Industrie als auch den UN-Prozess.
Von Lisa Kuner
Im Süden Europas gibt es immer stärkere Waldbrände. Spaniens Premierminister Pedro Sánchez will das Land besser gegen Klimakatastrophen rüsten. Klimawandel-Leugner der rechtsextremen Vox-Partei regieren in den besonders betroffenen Regionen mit.
Von Nico Beckert
Die Gesellschaft für bedrohte Völker wirft der Bundesregierung vor, ihrer Verantwortung bei der kolonialen Aufarbeitung nicht nachzukommen. Zuvor hatte die Bundesregierung in einer Antwort auf eine kleine Anfrage der Grünen ihre Pläne für die koloniale Aufarbeitung dargelegt.
Von
Für die Energiewende fehlen Arbeitskräfte – das ist das Ergebnis einer Prognose des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung. Besonders in der Energie- und Elektrotechnik fehlen Fachkräfte.
Von Redaktion Table
Sie soll digitaler Gedenkort sein und der geschichtswissenschaftlichen Erforschung dienen: Eine neue Datenbank enthält die Profile von mehreren tausend Menschen, die im Nationalsozialismus Opfer der „Euthanasie“-Morde sowie unethischer Humanexperimente wurden.
Von Anne Brüning