
Kunststoffe: Wie die zirkuläre Transformation gelingen kann
Die europäische Kunststoffindustrie steckt in einer wirtschaftlichen Krise – was die dringend notwendige Dekarbonisierung erschwert. Fachleute sehen jedoch Auswege.
Von Nicolas Heronymus
Die europäische Kunststoffindustrie steckt in einer wirtschaftlichen Krise – was die dringend notwendige Dekarbonisierung erschwert. Fachleute sehen jedoch Auswege.
Von Nicolas Heronymus
Fast keine der größten in Deutschland tätigen Banken geht in ihrer Kommunikation oder ihren Finanzierungsrichtlinien auf die Probleme durch Plastikverschmutzung ein, sagt ein Bericht der NGO Facing Finance.
Von Katharina Mau
Die Chemieindustrie wartet auf die von der Kommission geplanten Regeln für die Massenbilanzierung im chemischen Recycling, damit sich die Verfahren ökonomisch rechnen. Die mechanische Recyclingindustrie dagegen sieht ihr Geschäft existenziell bedroht.
Von Nicolas Heronymus
Die Chemieindustrie wartet auf die von der Kommission geplanten Regeln für die Massenbilanzierung im chemischen Recycling, damit sich die Verfahren ökonomisch rechnen. Die mechanische Recyclingindustrie dagegen sieht ihr Geschäft existenziell bedroht.
Von Nicolas Heronymus
Die Recyclingbranche sorgt sich um ihre Wettbewerbsfähigkeit, weil die EU in der Einwegkunststoffrichtlinie keine Einschränkungen für Importe vorsieht.
Von Nicolas Heronymus
Die positiven Beispiele der Transformation: In unserer Sommerserie lassen wir Unternehmer und Gründer zu Wort kommen, die ihre Lösungen vorstellen. Diesmal: Wie der Mittelständler Werner & Mertz mechanisches Recycling vorangebracht hat.
Von Reinhard Schneider
Nachdem die Verhandlungen um ein UN-Plastikabkommen erneut gescheitert sind, fordern Beobachter und Teilnehmer Anpassungen im Verhandlungsprozess. Die Blockade durch einige Staaten müsse umgangen werden.
Von Nicolas Heronymus
Obwohl darüber schon seit Jahren verhandelt wird, konnten sich die Teilnehmer der UN-Plastikkonferenz erneut nicht auf einen Plan zur Reduktion von Plastikmüll einigen. Eine verminderte Plastikproduktion wird vor allem von den Ölstaaten abgelehnt.
Von Arne Schütte
Nach den gescheiterten Verhandlungen für ein globales Plastikabkommen kritisieren Forschende und NGOs sowohl den Einfluss der fossilen Industrie als auch den UN-Prozess.
Von Lisa Kuner
After the collapse of negotiations for a global plastics treaty, researchers and NGOs are criticizing both the influence of the fossil fuel industry and the UN process.
Von Lisa Kuner