Biomasse wird derzeit vor allem zum Heizen und im Verkehr genutzt. Aber Holz und natürlicher Kohlenstoff sind auch für die Dekarbonisierung der Industrie zentral, moniert die Dena. Sie fordert nun umfassende Planung zum Biomasse-Einsatz.
Von Bernhard Pötter
In einem Brief an Europaabgeordnete warnt EZB-Präsidentin Christine Lagarde vor Einschränkungen bei der CSRD: Für ein stabiles Finanzsystem müssten Klimarisiken erkennbar sein.
Von Ferdinand Fröhlich
Die Recyclingbranche sorgt sich um ihre Wettbewerbsfähigkeit, weil die EU in der Einwegkunststoffrichtlinie keine Einschränkungen für Importe vorsieht.
Von Nicolas Heronymus
Annette Lehnigk-Emden, die Chefin des Bundesamts für Ausrüstung, Informationstechnik und Nutzung der Bundeswehr (BAAINBw), hat die Debatte um die 25-Millionen-Euro-Vorlage erneut aufgemacht. Das Parlament beschäftigt sich mit der Frage, wie viel Mitspracherecht es abgeben will.
Von Wilhelmine Stenglin und Lisa-Martina Klein
In Rheinland-Pfalz können Lehrer künftig nicht unangekündigt Hausaufgaben überprüfen. Das soll für ein besseres Lernklima sorgen. Was sich noch an den Schulen des Landes ändert.
Von Bettina Gabbe
EU-Investitionen für den Green Deal sind gefährdet: Das Centrum für Europäische Politik fordert ein strategisches Risikomanagement, um Barrieren abzubauen, Kosten abzusichern und 500 Milliarden Euro jährlich für die Dekarbonisierung zu sichern.
Von Lukas Knigge
Seit 2008 hängt die EU-Gleichbehandlungsrichtlinie im Rat fest. Nur knapp entging sie der Liste mit Streichungen der Kommission. Warum die Berichterstatterin des Europaparlaments dennoch Hoffnung hat.
Von Alina Leimbach
Knapp vier Monate nach dem Blackout in Spanien und Portugal hat ENTSO-E die Datensammlung abgeschlossen und sich auf einen Termin für den Zwischenbericht zu dem Vorfall festgelegt.
Von Manuel Berkel
Am Montag hat sich Bildungsministerin Prien den Fragen der Abgeordneten im Ausschuss für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend zum Haushalt 2025 gestellt.
Von Vera Kraft