Sudan: Save the Children warnt vor steigenden Kosten für Hilfsgüter
Seit dem Frühjahr dürfen keine Waren mehr aus Kenia in den Sudan eingeführt werden. Das stellt dort tätige NGOs vor zusätzliche Herausforderungen.
Von David Renke
Seit dem Frühjahr dürfen keine Waren mehr aus Kenia in den Sudan eingeführt werden. Das stellt dort tätige NGOs vor zusätzliche Herausforderungen.
Von David Renke
Die Europäische Kommission hat das Biomasse-Paket der Bundesregierung beihilferechtlich genehmigt. Offenbar gerade noch rechtzeitig für die anstehende Oktober-Ausschreibung.
Von Julia Dahm
Mit einer Rückschau stellt der PAD den Wert von internationalen Schülerprogrammen heraus. Die BMK-Vorsitzende Simone Oldenburg sieht die Arbeit des PAD durch eine Studie bestätigt und thematisiert Sparzwänge.
Von Malte Neumann
Die Teilung der deutschen Strompreiszone hat nach Ansicht der Stromnetzbetreiber nur geringe Vorteile und hohe Kosten. Die europäische Regulierungsagentur ACER widerspricht den Berechnungen der Unternehmen nun vehement.
Von Manuel Berkel
Bundestagsabgeordnete haben Agrarminister Alois Rainer wegen seiner Einstellung des Bundesprogramms zum Stallumbau und der fehlenden Tierwohl-Milliarden attackiert. Kritik kam auch vom Koalitionspartner SPD. Rainer spielte den Ball zurück.
Von Cornelia Meyer
Angesichts des Einmarschs der israelischen Armee in Gaza-Stadt fordert die Menschenrechtsorganisation ein Ende des Handels mit Israel, der Völkerrechtsverletzungen unterstützt.
Von Markus Bickel
Die finale Entscheidung fällt erst nach dem Gipfel der EU-Staats- und Regierungschefs im Oktober. Die Umweltminister einigten sich am Donnerstag lediglich auf eine Absichtserklärung über das EU-NDC für 2035.
Von Lukas Knigge
Mehrere Stimmen aus Europas Energiewirtschaft loben die jüngsten Pläne von Wirtschaftsministerin Katherina Reiche. Der dänische Versorger Ørsted hat allerdings noch Wünsche an die deutsche Energiepolitik.
Von Manuel Berkel
Die Europäische Kommission hat erklärt, wie sich die EU-Agrargelder künftig auf die Mitgliedstaaten verteilen sollen. Kürzungen im Agrarbudget sollen gleichmäßig verteilt werden.
Von Julia Dahm
Die EU-Kommissionspräsidentin fordert die Wirtschaftsverbände in Berlin auf, sich für ihre Wettbewerbsagenda starkzumachen. BDI, BDA, DIHK und Handwerk sollten sich für die Omnibusse in Rat und Europaparlament einzusetzen.
Von Till Hoppe