Schlagwort

Methan

News | Methan

Methanverordnung: Neuer Tracker verfolgt Umsetzung

Defizite bei der Umsetzung der EU-Methanverordnung will eine neue Website von 20 NGOs sichtbar machen. In Deutschland beklagt die DUH Defizite in den meisten Bundesländern.

Von Manuel Berkel

News | Methan

Methane regulation: New tracker for implementation

A new website from 20 NGOs aims to highlight deficits in the implementation of the EU Methane Regulation. In Germany, the DUH complains about deficits in most federal states.

Von Manuel Berkel

Die NGO Environmental Defense Fund hat den Kontakt zu ihrem Methan-Satelliten verloren. Trumps Haushalts-Kürzungen könnten der Erdbeobachtung und Klimawissenschaft noch mehr Schaden zufügen.
Analyse | Klimawissenschaft

US-Satelliten: So bedrohen Kürzungen und ein vermisster Satellit die Klimawissenschaften

Trumps Haushaltsentwurf sieht drastische Kürzungen für die Klimawissenschaft der NASA und der National Oceanic and Atmospheric Administration (NOAA) vor. Auch die Erdbeobachtung via Satelliten wäre stark betroffen. Wahrend Klimawissenschaftler klagen, bereitet sich die europäische Weltraum-Community auf mehr Autonomie vor.

Von Nico Beckert

Die NGO Environmental Defense Fund hat den Kontakt zu ihrem Methan-Satelliten verloren. Trumps Haushalts-Kürzungen könnten der Erdbeobachtung und Klimawissenschaft noch mehr Schaden zufügen.
Feature | Klimawissenschaft

US satellites: How cuts and a missing satellite threaten climate science

Trump's draft budget provides for drastic cuts to climate science at NASA and the National Oceanic and Atmospheric Administration (NOAA). Earth observation via satellites would also be severely affected. While climate scientists are complaining, the European space community is preparing for more autonomy.

Von Nico Beckert

Analyse

Energierat: Keine Einstimmigkeit über Gas aus Russland

Beim Energierat haben Ungarn und die Slowakei eine geeinte Erklärung zum Ausstieg aus russischen fossilen Energieträgern verhindert. Die Bundeswirtschaftsministerin überraschte mit einer Geste in Richtung der atomfreundlichen EU-Staaten.

Von Manuel Berkel

Analyse

Methan: EU-Regulierung bedroht, obwohl die Emissionen steigen

Auf der Bonner Klimakonferenz fordert eine neue Kampagne ein globales Abkommen zur Reduktion der Methanemissionen. Freiwillige Maßnahmen der Industrie hätten kaum Erfolg gezeigt. Gleichzeitig droht die EU-Methanregulierung auch auf Druck der USA aufgeweicht zu werden.

Von Nico Beckert

News

Methanverordnung: Klimaschützer kritisieren Abschwächung

Die NGO Clean Air Task Force warnt in einem Schreiben an die EU-Energieminister davor, Emissionsstandards für Erdgas-Importe zu untergraben. In einem Punkt kommen die Klimaschützer der Gaswirtschaft allerdings entgegen.

Von Manuel Berkel

News

Methanemissionen: Erdgas aus Russland und den USA besonders klimaschädlich

Die deutschen Gasimporte gehen laut einer neuen Studie mit weitaus weniger Methanemissionen entlang der Lieferkette einher als im EU-Durchschnitt. Die Untersuchung im Auftrag des Wirtschaftsministeriums zeigt die großen Unterschiede zwischen den Exporteuren: Während Russland und die USA zu den dreckigsten Produzenten gehören, sind Norwegen und die Niederlande Vorbilder.

Von Nico Beckert

Flüssiges Methan, auch bekannt als Flüssigerdgas (LNG), ist ein umweltfreundlicher Brennstoff, der durch die Kühlung von Methangas auf extrem niedrige Temperaturen gewonnen wird. Es wird als saubere Alternative zu fossilen Brennstoffen wie Kohle und Öl eingesetzt und spielt eine wichtige Rolle in der globalen Energieversorgung. Trotz seiner Vorteile birgt die Nutzung von flüssigem Methan jedoch auch Herausforderungen, insbesondere in Bezug auf Methanemissionen und die Gewinnung von Methanhydraten. Dieser Artikel bietet einen umfassenden Überblick über flüssiges Methan, seine Anwendung, Vorteile und Nachteile sowie seine Rolle im Kontext des Klimawandels. Alle News zum Thema Flüssiges Methan von der Table.Briefings-Redaktion 

Was ist flüssiges Methan? 

Flüssiges Methan entsteht durch die Kühlung von natürlichem Methangas auf extrem niedrige Temperaturen (-162 °C). Methan ist ein Gas, das natürlicherweise in der Atmosphäre vorkommt und ein potenten Treibhausgas ist. Es entsteht durch biologische Prozesse in Feuchtgebieten, bei der Viehhaltung und fossilen Brennstoffen.  Bei -162 °C verflüssigt sich das Gas und nimmt dabei nur ein Sechshundertstel seines ursprünglichen Volumens ein, was den Transport und die Lagerung effizienter gestaltet. Diese technologische Meisterleistung hat es ermöglicht, flüssiges Methan global zu transportieren und als saubere Energiequelle zu nutzen. Der Transport von flüssigem Methan (LNG) erfolgt hauptsächlich per Schiff oder speziellen Tankfahrzeugen. Vor dem Transport wird das Methan auf sehr niedrige Temperaturen heruntergekühlt, um es in den flüssigen Zustand zu versetzen und das Volumen zu verringern. Dies ermöglicht einen effizienten Transport über weite Strecken. Sorgfältige Sicherheitsvorkehrungen und Überwachung sind unerlässlich, um mögliche Leckagen oder Unfälle zu vermeiden und die Umweltauswirkungen zu minimieren. 

Vorteile von flüssigem Methan 

Einer der Hauptvorteile von flüssigem Methan liegt in seiner Rolle als umweltfreundlicher Brennstoff. Es ist weithin bekannt, dass fossile Brennstoffe wie Kohle und Öl erhebliche CO2-Emissionen verursachen, die den Klimawandel vorantreiben. Im Vergleich dazu erzeugt Methan bei der Verbrennung weniger CO2 und produziert auch weniger Schadstoffe wie Schwefeldioxid und Stickoxide. Daher wird flüssiges Methan zunehmend als saubere Alternative zur Energieerzeugung in Kraftwerken und Industrieanlagen eingesetzt. Der weltweite Handel mit flüssigem Methan hat in den letzten Jahren stark zugenommen. Länder mit reichen Gasressourcen exportieren LNG in Regionen, die eine zuverlässige Energieversorgung benötigen. Große Exporteure wie Katar, die USA und Australien beliefern aktiv Länder in Asien und Europa. Der Handel mit flüssigem Methan hat die wirtschaftliche Zusammenarbeit zwischen den Nationen gefördert und eine wichtige Rolle bei der Diversifizierung der Energiequellen gespielt. 

Nachteile von flüssigem Methan 

Neben seinen positiven Aspekten birgt flüssiges Methan jedoch auch Nachteile.  

In Bezug auf die Zukunftsaussichten von flüssigem Methan steht eine nachhaltige Nutzung im Vordergrund. Neue Technologien wie Methanpyrolyse, bei der Methan in Wasserstoff und festen Kohlenstoff umgewandelt wird, könnten die klimafreundliche Nutzung von Methan weiter vorantreiben. Die Förderung von erneuerbaren Energien und die Entwicklung von Speichertechnologien sind ebenfalls entscheidend, um die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen insgesamt zu reduzieren. 

Einsatz von flüssigem Methan 

Flüssiges Methan, auch bekannt als verflüssigtes Erdgas (LNG), hat eine Vielzahl von Anwendungen, hauptsächlich wegen seiner hohen Energiedichte und seiner relativ sauberen Verbrennung im Vergleich zu anderen fossilen Brennstoffen. Einige der wichtigsten Anwendungen sind 

 Obwohl LNG sauberer verbrennt als andere fossile Brennstoffe, handelt es sich dennoch um einen fossilen Brennstoff, bei dessen Verbrennung Treibhausgase freigesetzt werden. Daher ist es wichtig, weiterhin nachhaltige Alternativen zu erforschen und zu entwickeln.