Schlagwort

Methan

Analyse

COP28-Pledges: Was von den Klimaversprechen bleibt

Auf der COP29 werden wieder viele Länder und Organisationen nicht bindende Klimaversprechen (Pledges) ankündigen. Ein Blick auf vergangenes Jahr zeigt: Der größte Teil dieser unverbindlichen Versprechen wurde nicht eingehalten.

Von Lisa Kuner

News

Decarbonization: What German and Chinese science academies call for

The highest scientific bodies in Germany and China have called for increased efforts to decarbonize all sectors. This includes more research, more cooperation, a carbon price, funding for renewables and CCS, social compensation and more transparency.

Von Bernhard Pötter

Analyse

COP29: Vor diesen zehn Klimatrends warnt die Wissenschaft

Die COP29 soll sich mit Themen befassen, die in der öffentlichen Aufmerksamkeit zu kurz kommen, meint ein Verbund von Thinktanks: Es geht etwa um Gesundheit, Methan, Lieferketten und Fairness. Der Vorwurf: Viele Verhandler sind nicht auf dem Stand der Wissenschaft.

Von Bernhard Pötter

Feature

COP29: Science warns of these ten climate trends

According to a group of think tanks, COP29 should address topics that are not given enough public attention, such as health, methane, supply chains, and fairness. The accusation is that many negotiators are not up to date with the latest scientific findings.

Von Bernhard Pötter

Analyse

Drei UN-Berichte: So weit entfernt ist die Welt von ihren Klimazielen

Drei aktuelle Berichte von UN-Behörden schlagen vor der COP29 Alarm: Die Klimapläne der Länder sind ungenügend, die CO₂-Emissionen steigen trotz aller Anstrengungen weiter. Und die Atmosphäre ist so voller Treibhausgase wie vor drei bis fünf Millionen Jahren. Damals war der Meeresspiegel zehn Meter höher als heute.

Von Bernhard Pötter

Analyse

COP29: Präsidentschaft legt Liste unverbindlicher Ziele vor

Die Präsidentschaft der COP29 hat jetzt die nicht bindenden Erklärungen und Verpflichtungen vorgelegt, die neben den verbindlichen Beschlüssen in Baku verabschiedet werden sollen. Es geht um einen Waffenstillstand, Erneuerbare, Tourismus oder Methan. Wichtige Fragen bleiben aber offen.

Von Bernhard Pötter

Analyse

Wasserstofftechnologie: EU beschränkt Förderung für Technik aus China

Die EU-Kommission will bei Ausschreibungen für grünen Wasserstoff künftig eine Höchstquote für chinesische Elektrolyseure festlegen. Sie befürchtet eine zu hohe Abhängigkeit der EU von Einfuhren von Elektrolyseuren aus China. Die europäische Wasserstoffbranche begrüßt den Schritt.

Von Manuel Berkel

Analyse

Wasserstoff: EU beschränkt Förderung für Technik aus China

Die Kommission will bei Ausschreibungen für grünen Wasserstoff künftig eine Höchstquote für chinesische Elektrolyseure. Gleichzeitig startet die Konsultation der Regeln für Wasserstoff aus Erdgas. Industrie und Atomwirtschaft hoffen auf eine neue Überprüfungsklausel.

Von Manuel Berkel

Flüssiges Methan, auch bekannt als Flüssigerdgas (LNG), ist ein umweltfreundlicher Brennstoff, der durch die Kühlung von Methangas auf extrem niedrige Temperaturen gewonnen wird. Es wird als saubere Alternative zu fossilen Brennstoffen wie Kohle und Öl eingesetzt und spielt eine wichtige Rolle in der globalen Energieversorgung. Trotz seiner Vorteile birgt die Nutzung von flüssigem Methan jedoch auch Herausforderungen, insbesondere in Bezug auf Methanemissionen und die Gewinnung von Methanhydraten. Dieser Artikel bietet einen umfassenden Überblick über flüssiges Methan, seine Anwendung, Vorteile und Nachteile sowie seine Rolle im Kontext des Klimawandels. Alle News zum Thema Flüssiges Methan von der Table.Briefings-Redaktion 

Was ist flüssiges Methan? 

Flüssiges Methan entsteht durch die Kühlung von natürlichem Methangas auf extrem niedrige Temperaturen (-162 °C). Methan ist ein Gas, das natürlicherweise in der Atmosphäre vorkommt und ein potenten Treibhausgas ist. Es entsteht durch biologische Prozesse in Feuchtgebieten, bei der Viehhaltung und fossilen Brennstoffen.  Bei -162 °C verflüssigt sich das Gas und nimmt dabei nur ein Sechshundertstel seines ursprünglichen Volumens ein, was den Transport und die Lagerung effizienter gestaltet. Diese technologische Meisterleistung hat es ermöglicht, flüssiges Methan global zu transportieren und als saubere Energiequelle zu nutzen. Der Transport von flüssigem Methan (LNG) erfolgt hauptsächlich per Schiff oder speziellen Tankfahrzeugen. Vor dem Transport wird das Methan auf sehr niedrige Temperaturen heruntergekühlt, um es in den flüssigen Zustand zu versetzen und das Volumen zu verringern. Dies ermöglicht einen effizienten Transport über weite Strecken. Sorgfältige Sicherheitsvorkehrungen und Überwachung sind unerlässlich, um mögliche Leckagen oder Unfälle zu vermeiden und die Umweltauswirkungen zu minimieren. 

Vorteile von flüssigem Methan 

Einer der Hauptvorteile von flüssigem Methan liegt in seiner Rolle als umweltfreundlicher Brennstoff. Es ist weithin bekannt, dass fossile Brennstoffe wie Kohle und Öl erhebliche CO2-Emissionen verursachen, die den Klimawandel vorantreiben. Im Vergleich dazu erzeugt Methan bei der Verbrennung weniger CO2 und produziert auch weniger Schadstoffe wie Schwefeldioxid und Stickoxide. Daher wird flüssiges Methan zunehmend als saubere Alternative zur Energieerzeugung in Kraftwerken und Industrieanlagen eingesetzt. Der weltweite Handel mit flüssigem Methan hat in den letzten Jahren stark zugenommen. Länder mit reichen Gasressourcen exportieren LNG in Regionen, die eine zuverlässige Energieversorgung benötigen. Große Exporteure wie Katar, die USA und Australien beliefern aktiv Länder in Asien und Europa. Der Handel mit flüssigem Methan hat die wirtschaftliche Zusammenarbeit zwischen den Nationen gefördert und eine wichtige Rolle bei der Diversifizierung der Energiequellen gespielt. 

Nachteile von flüssigem Methan 

Neben seinen positiven Aspekten birgt flüssiges Methan jedoch auch Nachteile.  

In Bezug auf die Zukunftsaussichten von flüssigem Methan steht eine nachhaltige Nutzung im Vordergrund. Neue Technologien wie Methanpyrolyse, bei der Methan in Wasserstoff und festen Kohlenstoff umgewandelt wird, könnten die klimafreundliche Nutzung von Methan weiter vorantreiben. Die Förderung von erneuerbaren Energien und die Entwicklung von Speichertechnologien sind ebenfalls entscheidend, um die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen insgesamt zu reduzieren. 

Einsatz von flüssigem Methan 

Flüssiges Methan, auch bekannt als verflüssigtes Erdgas (LNG), hat eine Vielzahl von Anwendungen, hauptsächlich wegen seiner hohen Energiedichte und seiner relativ sauberen Verbrennung im Vergleich zu anderen fossilen Brennstoffen. Einige der wichtigsten Anwendungen sind 

 Obwohl LNG sauberer verbrennt als andere fossile Brennstoffe, handelt es sich dennoch um einen fossilen Brennstoff, bei dessen Verbrennung Treibhausgase freigesetzt werden. Daher ist es wichtig, weiterhin nachhaltige Alternativen zu erforschen und zu entwickeln.