Schlagwort

Methan

Bilder des Jahres 2022, News 12 Dezember News Themen der Woche KW50 LNG Energie mit Scholz und Habeck 17.12.2022, Germany, Wilhelmshafen, neues LNG Terminal wird eröffnet unter Beisein von Bundeskanzler Olaf Scholz, Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck, Bundesfinanzminister Christian Lindner, sowie Ministerpräsident Stephan Weil und Wirtschaftsminister Olaf Lies. LNG Terminal wird betrieben von UNIPER und das Gas wird an Land uebernommen von der OGE, OpenGridEurope Ferngasleitungen aus Essen, das Schiff Höegh Esperanza, ein FSRUFloating Storage and Regasification Unit, nimmt das LNG an und gibt es and ie erste Uniper Leitung weiter. LNG Terminal Jade Weser Port Energie, Deutschland, Pipeline, Cracker Schiff, Uniper, hier Robert Habeck Wilhelmshafen Niedersachsen Germany *** LNG Energy with Scholz and
Analyse

Grünes Methan: Studie zweifelt an Plänen der Bundesregierung

Über das LNG-Terminal in Wilhelmshaven soll künftig klimaneutrales synthetisches Erdgas importiert werden, verspricht die Bundesregierung. Doch dabei gibt es noch eine Menge ungelöster Probleme, zeigt eine neue Studie im Auftrag des Thinktanks Agora Energie, die Table.Media vorliegt: Die Technik ist noch nicht erprobt, die Wirtschaftlichkeit ist fraglich und die Umstellung der Gasleitungen auf Wasserstoff könnte dadurch verzögert werden.

Von Malte Kreutzfeldt

TM_Climate_Methan
Analyse

Methan: COP-Gastgeber mit großen Worten und wenigen Taten

Mehr Schwung in die Reduktion der Methanemissionen zu bekommen, gehört zu den fünf wichtigsten Zielen der COP28. COP-Präsident al Jaber will die Methanemissionen der Öl- und Gasindustrie bis 2030 auf fast null senken. Doch die COP-Gastgeber, die Vereinigten Arabischen Emirate, haben in den letzten zehn Jahren ihre Methanemissionen nicht an die UN berichtet. Die VAE sind ein schlechtes Vorbild, das Bemühungen in anderen Weltregionen bremsen könnte.

Von Nico Beckert

TM_Climate_GruenerWasserstoff_EN
Feature

Hydrogen: Germany examines proposal for carbon-free cycle

Importing hydrogen in a carbon-free cycle while using the old gas infrastructure – that's what an energy company is advertising to the German government. However, the technologies involved still raise questions.

Von Nico Beckert

TM_Climate_China_Emittent
Analyse

Größter Emittent: China vertrödelt Methan-Strategie

China ist der weltweit größte Methan-Emittent. Das Land stößt fast doppelt so viel des Treibhausgases aus wie Indien und die USA. Die Regierung hat ihren bis Ende 2022 angekündigten Aktionsplan zur Reduktion der Methanemissionen noch immer nicht vorgelegt. Die Energie- und Nahrungsmittelsicherheit rangieren offenbar höher auf der Agenda Pekings.

Von Nico Beckert

Analyse

Agrar-Emissionen: Richtlinie sorgt für Konflikte

Auch in der Landwirtschaft müssen die Emissionen gesenkt werden. Doch im Gegensatz zu anderen Sektoren lassen sich die natürlichen Prozesse kaum ersetzen. Mit einer Neufassung der Industrieemissionsrichtlinie soll die Branche dennoch stärker in die Pflicht genommen werden – der Aufschrei folgt postwendend.

Von Timo Landenberger

Flüssiges Methan, auch bekannt als Flüssigerdgas (LNG), ist ein umweltfreundlicher Brennstoff, der durch die Kühlung von Methangas auf extrem niedrige Temperaturen gewonnen wird. Es wird als saubere Alternative zu fossilen Brennstoffen wie Kohle und Öl eingesetzt und spielt eine wichtige Rolle in der globalen Energieversorgung. Trotz seiner Vorteile birgt die Nutzung von flüssigem Methan jedoch auch Herausforderungen, insbesondere in Bezug auf Methanemissionen und die Gewinnung von Methanhydraten. Dieser Artikel bietet einen umfassenden Überblick über flüssiges Methan, seine Anwendung, Vorteile und Nachteile sowie seine Rolle im Kontext des Klimawandels. Alle News zum Thema Flüssiges Methan von der Table.Briefings-Redaktion 

Was ist flüssiges Methan? 

Flüssiges Methan entsteht durch die Kühlung von natürlichem Methangas auf extrem niedrige Temperaturen (-162 °C). Methan ist ein Gas, das natürlicherweise in der Atmosphäre vorkommt und ein potenten Treibhausgas ist. Es entsteht durch biologische Prozesse in Feuchtgebieten, bei der Viehhaltung und fossilen Brennstoffen.  Bei -162 °C verflüssigt sich das Gas und nimmt dabei nur ein Sechshundertstel seines ursprünglichen Volumens ein, was den Transport und die Lagerung effizienter gestaltet. Diese technologische Meisterleistung hat es ermöglicht, flüssiges Methan global zu transportieren und als saubere Energiequelle zu nutzen. Der Transport von flüssigem Methan (LNG) erfolgt hauptsächlich per Schiff oder speziellen Tankfahrzeugen. Vor dem Transport wird das Methan auf sehr niedrige Temperaturen heruntergekühlt, um es in den flüssigen Zustand zu versetzen und das Volumen zu verringern. Dies ermöglicht einen effizienten Transport über weite Strecken. Sorgfältige Sicherheitsvorkehrungen und Überwachung sind unerlässlich, um mögliche Leckagen oder Unfälle zu vermeiden und die Umweltauswirkungen zu minimieren. 

Vorteile von flüssigem Methan 

Einer der Hauptvorteile von flüssigem Methan liegt in seiner Rolle als umweltfreundlicher Brennstoff. Es ist weithin bekannt, dass fossile Brennstoffe wie Kohle und Öl erhebliche CO2-Emissionen verursachen, die den Klimawandel vorantreiben. Im Vergleich dazu erzeugt Methan bei der Verbrennung weniger CO2 und produziert auch weniger Schadstoffe wie Schwefeldioxid und Stickoxide. Daher wird flüssiges Methan zunehmend als saubere Alternative zur Energieerzeugung in Kraftwerken und Industrieanlagen eingesetzt. Der weltweite Handel mit flüssigem Methan hat in den letzten Jahren stark zugenommen. Länder mit reichen Gasressourcen exportieren LNG in Regionen, die eine zuverlässige Energieversorgung benötigen. Große Exporteure wie Katar, die USA und Australien beliefern aktiv Länder in Asien und Europa. Der Handel mit flüssigem Methan hat die wirtschaftliche Zusammenarbeit zwischen den Nationen gefördert und eine wichtige Rolle bei der Diversifizierung der Energiequellen gespielt. 

Nachteile von flüssigem Methan 

Neben seinen positiven Aspekten birgt flüssiges Methan jedoch auch Nachteile.  

In Bezug auf die Zukunftsaussichten von flüssigem Methan steht eine nachhaltige Nutzung im Vordergrund. Neue Technologien wie Methanpyrolyse, bei der Methan in Wasserstoff und festen Kohlenstoff umgewandelt wird, könnten die klimafreundliche Nutzung von Methan weiter vorantreiben. Die Förderung von erneuerbaren Energien und die Entwicklung von Speichertechnologien sind ebenfalls entscheidend, um die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen insgesamt zu reduzieren. 

Einsatz von flüssigem Methan 

Flüssiges Methan, auch bekannt als verflüssigtes Erdgas (LNG), hat eine Vielzahl von Anwendungen, hauptsächlich wegen seiner hohen Energiedichte und seiner relativ sauberen Verbrennung im Vergleich zu anderen fossilen Brennstoffen. Einige der wichtigsten Anwendungen sind 

 Obwohl LNG sauberer verbrennt als andere fossile Brennstoffe, handelt es sich dennoch um einen fossilen Brennstoff, bei dessen Verbrennung Treibhausgase freigesetzt werden. Daher ist es wichtig, weiterhin nachhaltige Alternativen zu erforschen und zu entwickeln.