Schlagwort

Methan

Analyse

Methanemissionen: Warum diese rentable Klimalösung kaum umgesetzt wird

Die Reduktion von Methanemissionen gilt als effizienteste Maßnahme gegen die Klimakrise, die sich auch noch wirtschaftlich rechnet. Trotzdem wird wenig unternommen. Denn andere Investitionen sind lukrativer, Banken scheuen das Geschäft und bürokratische Hürden hindern den Fortschritt.

Von Nico Beckert

Analyse

Senegal: So soll neue Ölförderung die nachhaltige Entwicklung sichern

Der Senegal startet eine eigene Ölproduktion vor der Küste. Mit Öl und Gas will das Land die Wirtschaft ankurbeln und für Wohlstand sorgen. Gleichzeitig verspricht es mit der JETP-Partnerschaft und Milliardenhilfen einen Übergang zu klimafreundlichen Strukturen.

Von Viktor Funk

Analyse

Methan: Wie neue Satelliten Verschmutzer aufspüren sollen

Zwei NGOs wollen mit neuen Methansatelliten für mehr Transparenz über die größten Verschmutzer sorgen. Die Daten sollen kostenlos zur Verfügung gestellt werden und auch der Regulierung in der EU und den USA nutzen.

Von Nico Beckert

Analyse

Vier Thesen zu blauem Wasserstoff

Blauer Wasserstoff verspricht saubere Energie aus Erdgas. Für das Klima sollten die Anforderungen möglichst hoch sein, doch das schafft neue Abhängigkeiten. Eine Studie von Agora Industrie zeigt aber auch mögliche Lösungen.

Von Manuel Berkel

Analyse

China: Warum das neue Klimaziel trotz Erneuerbaren-Boom kaum den 1,5-Grad-Pfad treffen wird

Auf dem „Dritten Plenum“ hat China die Minderung der CO₂-Emissionen als wichtiges politisches Ziel genannt. Derzeit verhandelt die Politik über einen neuen Klimaplan (NDC). Der schnelle Ausbau der Erneuerbaren und Meldungen über das Erreichen des Höchststands bei den CO₂-Emissionen dürfen nicht über die Herausforderungen hinwegtäuschen. Drei Faktoren bremsen Chinas Klimapolitik aus.

Von Nico Beckert

Flüssiges Methan, auch bekannt als Flüssigerdgas (LNG), ist ein umweltfreundlicher Brennstoff, der durch die Kühlung von Methangas auf extrem niedrige Temperaturen gewonnen wird. Es wird als saubere Alternative zu fossilen Brennstoffen wie Kohle und Öl eingesetzt und spielt eine wichtige Rolle in der globalen Energieversorgung. Trotz seiner Vorteile birgt die Nutzung von flüssigem Methan jedoch auch Herausforderungen, insbesondere in Bezug auf Methanemissionen und die Gewinnung von Methanhydraten. Dieser Artikel bietet einen umfassenden Überblick über flüssiges Methan, seine Anwendung, Vorteile und Nachteile sowie seine Rolle im Kontext des Klimawandels. Alle News zum Thema Flüssiges Methan von der Table.Briefings-Redaktion 

Was ist flüssiges Methan? 

Flüssiges Methan entsteht durch die Kühlung von natürlichem Methangas auf extrem niedrige Temperaturen (-162 °C). Methan ist ein Gas, das natürlicherweise in der Atmosphäre vorkommt und ein potenten Treibhausgas ist. Es entsteht durch biologische Prozesse in Feuchtgebieten, bei der Viehhaltung und fossilen Brennstoffen.  Bei -162 °C verflüssigt sich das Gas und nimmt dabei nur ein Sechshundertstel seines ursprünglichen Volumens ein, was den Transport und die Lagerung effizienter gestaltet. Diese technologische Meisterleistung hat es ermöglicht, flüssiges Methan global zu transportieren und als saubere Energiequelle zu nutzen. Der Transport von flüssigem Methan (LNG) erfolgt hauptsächlich per Schiff oder speziellen Tankfahrzeugen. Vor dem Transport wird das Methan auf sehr niedrige Temperaturen heruntergekühlt, um es in den flüssigen Zustand zu versetzen und das Volumen zu verringern. Dies ermöglicht einen effizienten Transport über weite Strecken. Sorgfältige Sicherheitsvorkehrungen und Überwachung sind unerlässlich, um mögliche Leckagen oder Unfälle zu vermeiden und die Umweltauswirkungen zu minimieren. 

Vorteile von flüssigem Methan 

Einer der Hauptvorteile von flüssigem Methan liegt in seiner Rolle als umweltfreundlicher Brennstoff. Es ist weithin bekannt, dass fossile Brennstoffe wie Kohle und Öl erhebliche CO2-Emissionen verursachen, die den Klimawandel vorantreiben. Im Vergleich dazu erzeugt Methan bei der Verbrennung weniger CO2 und produziert auch weniger Schadstoffe wie Schwefeldioxid und Stickoxide. Daher wird flüssiges Methan zunehmend als saubere Alternative zur Energieerzeugung in Kraftwerken und Industrieanlagen eingesetzt. Der weltweite Handel mit flüssigem Methan hat in den letzten Jahren stark zugenommen. Länder mit reichen Gasressourcen exportieren LNG in Regionen, die eine zuverlässige Energieversorgung benötigen. Große Exporteure wie Katar, die USA und Australien beliefern aktiv Länder in Asien und Europa. Der Handel mit flüssigem Methan hat die wirtschaftliche Zusammenarbeit zwischen den Nationen gefördert und eine wichtige Rolle bei der Diversifizierung der Energiequellen gespielt. 

Nachteile von flüssigem Methan 

Neben seinen positiven Aspekten birgt flüssiges Methan jedoch auch Nachteile.  

In Bezug auf die Zukunftsaussichten von flüssigem Methan steht eine nachhaltige Nutzung im Vordergrund. Neue Technologien wie Methanpyrolyse, bei der Methan in Wasserstoff und festen Kohlenstoff umgewandelt wird, könnten die klimafreundliche Nutzung von Methan weiter vorantreiben. Die Förderung von erneuerbaren Energien und die Entwicklung von Speichertechnologien sind ebenfalls entscheidend, um die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen insgesamt zu reduzieren. 

Einsatz von flüssigem Methan 

Flüssiges Methan, auch bekannt als verflüssigtes Erdgas (LNG), hat eine Vielzahl von Anwendungen, hauptsächlich wegen seiner hohen Energiedichte und seiner relativ sauberen Verbrennung im Vergleich zu anderen fossilen Brennstoffen. Einige der wichtigsten Anwendungen sind 

 Obwohl LNG sauberer verbrennt als andere fossile Brennstoffe, handelt es sich dennoch um einen fossilen Brennstoff, bei dessen Verbrennung Treibhausgase freigesetzt werden. Daher ist es wichtig, weiterhin nachhaltige Alternativen zu erforschen und zu entwickeln.