Europa • Künstliche Intelligenz • News
Die Europäische Union möchte die Entwicklung der Künstlichen Intelligenz fördern. Vorteile sollen genutzt, Nachteile minimiert werden. Die Redaktion von Table.Media hat alle News zur Künstlichen Intelligenz in Europa.
Was ist künstliche Intelligenz?
Künstliche Intelligenz (KI oder AI, kurz für: Artificial Intelligence) ist ein Überbegriff – Eine Definition: Künstliche Intelligenz einfach erklärt, sind Anwendungen, mit denen sich Computer menschenähnlicher Intelligenz annähern. Künstliche Intelligenz kann auf drei Arten funktionieren:
- Dem Computer mit Hilfe eines Datensatzes ein bestimmtes Verhalten beizubringen. Weil der Output bekannt ist, wird von „überwacht“ gesprochen.
- Einen Algorithmus in Daten Muster erkennen zu lassen und selbst Schlüsse zu ziehen. Diese Variante nennt sich „unüberwacht“.
- Dem Algorithmus zu erkläre, welche Entscheidungen dem System nutzen – was als Belohnung verstanden wird – und welche dem System schaden – was als Bestrafung fungiert. DieseMöglichkeit heißt „verstärkt“.
Zur KI gehört auch das maschinelle Lernen (ML), bei dem ein Computer aus Daten wie Bildern oder Videos lernt, bestimmte Aufgaben auszuführen. Weitere Aspekte sind das Verarbeiten natürlicher Sprache (NLP – Natural Language Processing) und das Deep Learning, bei dem der Computer Strukturen erkennt und daraus lernt. Beispiele für die Anwendung Künstlicher Intelligenz sind in der Medizin die Früherkennung von Krebs oder Herzinfarkten.
Welche Vor- und Nachteile birgt Künstliche Intelligenz?
Die Vor- und Nachteile der Künstlichen Intelligenz spielen in der Debatte rund um die Förderung und Entwicklung eine tragende Rolle. Befürworter versprechen sich von der KI sehr viele Vorteile, dazu gehören:
- Die Verbesserung der Gesundheitsversorgung durch die Früherkennung von Krankheiten oder durch die digitale Diagnose,
- die Erhöhung der Sicherheit von Autos durch KI durch Fahrassistenzsysteme und
- die Erhöhung der Effizienz und Sicherheit in Unternehmen durch den Einsatz von Künstlicher Intelligenz in Form von Robotern.
Doch es gibt auch Beispiele für eine problematische Anwendung der Künstlichen Intelligenz. Probleme sind:
- Unklarheit über die Haftungsfrage bei Künstlicher Intelligenz,
- Die Abhängigkeit der Qualität der KI von den Daten, mit denen sie lernt und
- Sogenanntes „Mathwashing“, bei dem Zahlen faktenbasiert und präzise erscheinen, es jedoch nicht sind, was zu Diskriminierung bei Jobeinstellungen oder Kreditvergaben beispielsweise aufgrund des Geschlechts, der ethnischen Zugehörigkeit oder des Alters führen kann.
Bei Pro und Contra-Argumenten zur Künstlichen Intelligenz wird oft auch auf die Gefahren für die Demokratie hingewiesen. In sozialen Netzwerken verstärken Algorithmen die Filterblase, was eine objektive Meinungsbildung erschwert. KI wird auch verwendet, um sogenannte Deepfakes zu erstellen. Das Tracking und Profiling durch Künstliche Intelligenz kann außerdem Auswirkungen auf die Versammlungs- und Demonstrationsfreiheit haben. Dazu kommen mögliche Sicherheitslücken in Bezug auf die gesammelten Daten.
Welche Maßnahmen und EU-Verordnungen zu Künstlicher Intelligenz gibt es?
Die Europäische Union hat die Möglichkeiten der Künstlichen Intelligenz in Europa erkannt und unterstützt deren Entwicklung und Einsatz. Die EU-Kommission hat Maßnahmen vorgeschlagen, die der Förderung der Exzellenz im Bereich KI dienen. Die EU will mit der Künstliche Intelligenz-Verordnung (Artificial Intelligence Act) eine Regulierung entwickeln, die eine vertrauenswürdige Technologie gewährleistet.
Die EU verfolgt im KI-Bereich einen risikobasierten Ansatz. KI mit unannehmbarem Risiko sind verboten. Dazu gehören Systeme, die eine Bedrohung der Sicherheit sind. Wie KI, die versuchen, den freien Willen der Nutzenden zu umgehen. Beispiele für einen solchen Einsatz von Künstlicher Intelligenz sind Spielzeug mit Sprachassistenten, die zu gefährlichem Verhalten ermuntert oder Systeme, mit denen Behörden soziales Verhalten bewerten können (Social Scoring). Für Künstliche Intelligenz mit hohem Risiko gelten strenge Vorgaben. Beispielsweise beim Einsatz in kritischer Infrastruktur (Verkehr) oder in der Strafverfolgung.
Welche KI-Projekte werden von der EU gefördert?
Die EU investiert jedes Jahr eine Milliarde Euro Fördermittel in die Förderung von KI-Projekten. Ihr Ziel ist es, mit diesen Anfangsinvestitionen jährlich rund 20 Milliarden Euro Folgeinvestitionen zu generieren. Zu den geförderten Projekten gehört das CDAC-Projekt, das bei der Behandlung von Schlaganfallpatienten eingesetzt wird. Projekt Antares entwickelt intelligente Sensoren und Big-Data-Technologien zur Optimierung der Landwirtschaft. Darüber förderte die EU WeVerify, ein Faktenchecker-Plug-in.
Zwar gibt es im Bereich der Künstlichen Intelligenz einige Risiken, doch mit einem klaren gesetzlichen Rahmen lassen sich diese minimieren. Die Chancen sind außerdem gewaltig. KI eröffnet Innovationen im Bereich der Digitalisierung und Robotik.
Von KI-Regulierung über Digitalpolitik und digitaler Souveränität bis zum Einsatz von künstlicher Intelligenz im Alltag – alle News zu Künstlichen Intelligenz gibt es von der Table.Redaktion.