Alle Artikel

Europe

Sergey Lagodinsky, Mitglied des Europäischen Parlaments als Teil der Fraktion Die Grünen/EFA, spricht während des Landesparteitags von Bündnis 90/Die Grünen in der Potsdamer Schinkelhalle.
Interview | Ukraine

Lagodinsky: „Europas Rolle ist, den Prozess professioneller zu machen“

Es hätte schlimmer kommen können, sagt Grünen-Außenpolitiker Sergey Lagodinsky im Table.Briefings-Interview nach dem Alaska-Treffen zwischen Trump und Putin. Dennoch könnten die anschließenden Ankündigungen Trumps Selenskyj massiv unter Druck setzen.

Von Lukas Knigge

Daniel Klingenfeld ist Abteilungsleiter V 3 Energieanlagen, Luftverkehr, Register und Ökonomische Grundsatzfragen bei der Deutschen Emissionshandelsstelle (DEHSt) im Umweltbundesamt. Christoph Kühleis ist Abteilungsleiter V 4 Brennstoffemissionshandel und Informationstechnik. Julia Steegmann ist Abteilungsleiterin V 2 Industrieanlagen, Klimaschutzprojekte, Kundenservice und Rechtsangelegenheiten. Jan Weiß ist Leiter des Fachgebiets V 3.3 Ökonomische Grundsatzfragen des Emissionshandels, Monitoring, Auswertungen.
Table.Standpunkt | Emissionshandel

20 Jahre Emissionshandel in Europa: Emissionen halbiert auf dem Weg zu Netto-Null

Mit der Einführung der Emissionshandelsrichtlinie habe die EU Mut gezeigt, schreiben die Autoren der Deutschen Emissionshandelsstelle (DEHSt) im Umweltbundesamt (UBA). Für den weiteren Erfolg sei die soziale Flankierung entscheidend.

Von Daniel Klingenfeld, Christoph Kühleis, Juliane Steegmann, Jan Weiß

Marc de Vos, Politikwissenschaftler an der Universität Gent und Co-CEO des Thinktanks Itinera Instituts in Brüssel.
Table.Standpunkt

Alaska und Trumps falsche Moral

Beim Treffen in Alaska stehen für die EU Monate der Unterwerfung von Donald Trump auf dem Spiel. Dem US-Präsidenten könnte es vor allem um Handelsdeals gehen. Falls Wladimir Putin kompromissbereit wäre, könnten die USA auch in Russland wirtschaftlich profitieren.

Von Marc De Vos

Elektrolyseur-Stack in Erfurt: Wasserstoffprojekte haben mit Unsicherheiten zu kämpfen. (picture alliance/dpa | Martin Schutt)
Analyse | Wasserstoff

Wasserstoffbank: Rechtsunsicherheit droht Projekte zu verzögern

Wegen der fehlenden Umsetzung der europäischen Erneuerbare-Energien-Richtlinie will die Deutsche Regas eine Förderung doch nicht in Anspruch nehmen. Diese hätte 112 Millionen Euro für ein Elektrolyseprojekt betragen.

Von Manuel Berkel