
Katar: Mehr als 100 Milliarden US-Dollar für Afrika angekündigt
Auf seiner Reise durch zehn afrikanische Länder kündigt ein Cousin des katarischen Emirs Investitionen in einer Gesamthöhe von über 100 Milliarden US-Dollar an.
Von Arne Schütte
Auf seiner Reise durch zehn afrikanische Länder kündigt ein Cousin des katarischen Emirs Investitionen in einer Gesamthöhe von über 100 Milliarden US-Dollar an.
Von Arne Schütte
Die ESG-Bemühungen lassen laut einer NGO messbar nach – vor allem bei der Biodiversität fehlen systematische Ansätze, um Ökosysteme zu schützen.
Von
Mit einer einheitlichen Vorlage für Anträge will die EU-Kommission die Auswahl strategischer Rohstoffprojekte transparent und einheitlich gestalten. Bis zum 19. August steht der Entwurf zur Konsultation.
Von Leonie Düngefeld
Die DR Kongo und Ruanda wollen sich innerhalb weniger Tage auf einen Friedensplan einigen. Die USA unterstützen den Vorstoß im Gegenzug für einen Zugang zu Mineralien.
Von Arne Schütte
Um den heimischen Rohstoffabbau zu stärken, setzt die EU mit dem Critical Raw Materials Act (CRMA) auf schnellere Genehmigungsverfahren. Bernhard Cramer leitet seit 2011 das Sächsische Oberbergamt in Freiberg. Im Interview berichtet er, wie die Behörde auf die neuen Regeln vorbereitet ist.
Von Leonie Düngefeld
Um den heimischen Rohstoffabbau zu stärken, setzt die EU mit dem Critical Raw Materials Act (CRMA) auf schnellere Genehmigungsverfahren. Bernhard Cramer leitet seit 2011 das Sächsische Oberbergamt in Freiberg. Im Interview berichtet er, wie die Behörde auf die neuen Regeln vorbereitet ist.
Von Leonie Düngefeld
In seinem Jahresbericht untersucht ein Forschungsnetzwerk die Auswirkungen des globalen Handels auf die Arbeitsbedingungen in den Produktionsländern. Während viele Länder profitieren, bestehen andernorts noch große Probleme.
Von Leonie Düngefeld
Die Initiative Lieferkettengesetz befürchtet einen Kahlschlag bei der EU-Lieferkettenrichtlinie (CSDDD). Bei einer Umsetzung der Ideen großer Wirtschaftsverbände aus Deutschland, Frankreich und Italien würde die Richtlinie ausgehöhlt.
Von Caspar Dohmen
Ein Whistleblower bezichtigt zwei Bergbauunternehmen in Guinea versucht zu haben, eine Umweltkatastrophe zu vertuschen. Die Unternehmen gehören einem US-amerikanischen Investmentfonds. Der Bericht des Whistleblowers liefert zudem Beweise für Missmanagement.
Von David Renke