Schlagwort

Bergbau

News

USA vertiefen Rohstoffkooperation mit DR Kongo

Zum zweiten Mal innerhalb von zwei Jahren unterzeichnen die USA ein Abkommen mit der Demokratischen Republik Kongo. Es geht darum, sich die zuverlässige Versorgung mit kritischen Rohstoffen zu sichern. Zugleich verhandelt Kongo mit seinen bisherigen chinesischen Partnern über bessere Konditionen.

Von Arne Schütte

Analyse

Mit Simbabwe erwächst ein neuer Akteur auf dem globalen Gasmarkt

Nach seinem Fund von Erdgas erkundet das australischen Unternehmen Invictus Energy das Bohrfeld weiter. Die Regierung von Simbabwe hofft, ein neuer Akteur in der globalen Energiewirtschaft zu werden. Immerhin ist es der bedeutendste Fund seit langem.

Von

News

Norwegen: Startschuss für Tiefseebergbau

Einwänden von Umweltschützern zum Trotz: Norwegen beschließt, als erstes Land Tiefseebergbau im kommerziellen Maßstab zu betreiben. So sollen Mineralien wie Lithium, Scandium und Kobalt gewonnen werden.

Von Lukas Knigge

Yeny-Rodriguez
Heads

Yeny Rodríguez Junco – für eine gesunde Umwelt

Rechtsanwältin Yeny Rodríguez Junco arbeitet in der kolumbianischen Hauptstadt Bogotá für die unter den Umweltschäden leidenden indigenen Gemeinschaften in Lateinamerika .

Von Leonie Düngefeld

Analyse

Amazonas-Gipfel: Der Beginn einer Anti-Abholzungs-Allianz

Der Amazonas-Gipfel in Belém erreichte weniger als erhofft: Die acht Anrainerstaaten des Regenwalds konnten sich nicht einigen, die Entwaldung bis 2030 komplett zu stoppen. Kolumbien und Brasilien stritten um Öl. Doch die Abschlusserklärung legt die Grundlage für weitreichende Kooperationen zum Waldschutz – und enthält einen Hinweis an die EU.

Von Daniela Chiaretti

Der Bergbau ist ein wichtiger Pfeiler der chinesischen Wirtschaft und ein wichtiger Wirtschaftszweig für Deutschland. China ist ein weltweit führender Produzent von Mineralien, und der Bergbausektor des Landes bietet erhebliches Marktpotenzial für deutsche Unternehmen. Doch der Bergbau birgt auch eine Reihe von negativen Folgen für Umwelt und Gesellschaft. Lesen Sie aktuelle News zu Bergbau in China von der Table.Briefings-Redaktion!

Bedeutung und Potenzial

Der Bergbau in China ist ein Schlüsselsektor, der das wirtschaftliche Wachstum des Landes antreibt. Als weltweit führender Produzent von Mineralien wie Kohle, Gold und Seltenen Erden spielt China eine entscheidende Rolle in der globalen Bergbauindustrie. Der Sektor ist nicht nur ein wichtiger Beitrag zum Bruttoinlandsprodukt, sondern auch ein massiver Arbeitgeber, der Millionen von Arbeitsplätzen schafft.China ist eines der rohstoffreichsten Länder der Welt und nimmt eine Schlüsselrolle als Produzent von Rohstoffen und Raffinadeprodukten ein. Der Bergbau- und Rohstoffsektor des Landes bietet erhebliches Marktpotenzial, insbesondere für deutsche Unternehmen, die Maschinen, Ausrüstung und Technologien anbieten. Staatlich unterstützte Investitionen und zahlreiche Projekte im Sektor schaffen attraktive Geschäftsmöglichkeiten.Innovation und Technologie sind weitere Stärken des chinesischen Bergbausektors. Investitionen in Forschung und Entwicklung zielen darauf ab, effizientere und umweltfreundlichere Abbaumethoden zu entwickeln. Automatisierung und künstliche Intelligenz werden zunehmend eingesetzt, um die Produktivität zu steigern.

Deutsche Interessen und Abhängigkeiten

Einige Sektoren der deutschen Industrie sind stark von chinesischen Rohstoffen abhängig. Das im Januar 2021 gegründete Kompetenzzentrum für Bergbau und Rohstoffe der AHK Greater China dient als zentrale Anlaufstelle für deutsche Unternehmen und Institutionen. Es informiert über aktuelle Entwicklungen und hilft bei der Entscheidungsfindung. Das Zentrum wird vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) gefördert und soll die Rohstoffstrategie der Bundesregierung unterstützen.

Negative Folgen des Bergbaus in China

Der Bergbau in China, obwohl wirtschaftlich entscheidend, bringt eine Reihe von negativen Folgen mit sich, die sowohl die Umwelt als auch die sozialen Strukturen betreffen.

  • Eines der drängendsten Probleme ist die Umweltverschmutzung. Der Abbau von Mineralien wie Kohle führt zu erheblichen Emissionen von Treibhausgasen und anderen Schadstoffen, die die Luftqualität beeinträchtigen. Zudem sind Bodenerosion und die Verschmutzung von Wasserressourcen weit verbreitete Probleme, die die landwirtschaftliche Produktivität und die menschliche Gesundheit gefährden können.

  • Ein weiteres kritisches Thema ist die Wasserknappheit. Der Bergbau verbraucht große Mengen an Wasser, was in einigen Regionen Chinas, die bereits mit Wassermangel kämpfen, zu ernsthaften Herausforderungen führt. Die Verschmutzung von Wasserwegen durch Bergbauaktivitäten verschärft dieses Problem zusätzlich und stellt ein Risiko für die Trinkwasserversorgung dar.

  • Die sozialen Auswirkungen des Bergbaus sind ebenfalls besorgniserregend. Die Arbeitsbedingungen in vielen Minen sind oft unsicher, mit hohen Risiken für Arbeitsunfälle und langfristige Gesundheitsprobleme für die Arbeiter. Zudem führt der Bergbau oft zur Umsiedlung von Gemeinden, was soziale und kulturelle Auswirkungen hat und die Lebensqualität der betroffenen Menschen verringert.

  • Die Regulierung des Bergbausektors ist in China ein kontroverses Thema. Obwohl die Regierung Maßnahmen zur Verbesserung der Nachhaltigkeit und Sicherheit im Bergbau ergriffen hat, gibt es immer noch viele Minen, die nicht den vorgeschriebenen Standards entsprechen.

Insgesamt birgt der Bergbau in China eine Vielzahl von negativen Folgen, die eine nachhaltige Entwicklung erschweren. Die Herausforderung besteht darin, einen Ausgleich zwischen den wirtschaftlichen Vorteilen des Bergbaus und dem Schutz von Umwelt und Gesellschaft zu finden. Die Notwendigkeit für strengere Regulierungen und nachhaltige Praktiken ist daher dringender denn je.