Alle Artikel

Berlin

re:publica 23 – 05. - 07. Juni 2023 
—
Session: Welcome everybody - it's re:publica time! /// Speaker: Andreas Gebhard, Markus Beckedahl, Johnny Haeusler
—
Die re:publica findet vom 05. bis 07. Juni 2023 in der Arena Berlin und dem Festsaal Kreuzberg statt. Das Festival für die digitale Gesellschaft steht in diesem Jahr unter dem Motto „CASH“.
Berlin, 05.06.2023
Foto: Stefanie Loos/re:publica
Analyse

re:publica-Mitgründer Andreas Gebhard: „Das gute Feeling bleibt“

Seit 2007 gibt es die re:publica schon. Aus dem Bloggertreff ist eine ausgewachsene Digitalkonferenz geworden. Das ist auch den politischen Akteueren nicht verborgen geblieben, die inzwischen einen Großteil der Teilnehmer stellen. Mitgründer Andreas Gebhard über die Herausforderungen, die eine solche Veränderung mit sich bringt.

Von Daniel Schmidthäussler

Deutscher Bundestag, 107. Plenarsitzung Friedrich Merz CDU im Portrait mit Blick in die Kamera im Plenum bei der 107. Sitzung des Deutschen Bundestag in Berlin, 26.05.2023 Berlin Berlin Deutschland *** German Bundestag, 107 plenary session Friedrich Merz CDU in portrait looking into the camera in the plenary session at the 107 session of the German Bundestag in Berlin, 26 05 2023 Berlin Berlin Germany
Analyse

Wie umgehen mit der AfD: Das Dilemma des Friedrich Merz

Friedrich Merz hatte einst versprochen, die AfD zu halbieren. Inzwischen ist die in Teilen rechtsextreme Partei laut Umfragen stärker als damals. Ist der CDU-Chef also gescheitert? Gemessen an seinem Versprechen: Ja. Gemessen an den Gründen für die Stärke der Rechten, ist er nicht alleine schuld.

Von Stefan Braun

Analyse

BMZ-Entwicklungszusammenarbeit: Zu viele Gelder, zu breit gestreut

Eine Fokussierung der Entwicklungszusammenarbeit des BMZ auf besonders bedürftige Länder, Regionen und Themen gelingt seit 20 Jahren nicht. Das kritisiert eine weitgehend unbeachtete Studie der DEval. Das Bonner Institut überprüft die staatlich geförderten deutschen Hilfsprojekte.

Von Horand Knaup

Thousands March In Poland Anti-government Protest Opposition party leader Donald Tusk and Lech Walesa, the former President of Poland and the former leader of the Solidarity movement, attend an anti-government Freedom March on the 34th anniversary of Poland s first postwar democratic election. Warsaw, Poland, June 4, 2023. Half a million people were marching, according to organizers. Large crowds also gathered in other Polish cities. Warszawa Poland PUBLICATIONxNOTxINxFRA Copyright: xBeataxZawrzelx originalFilename: zawrzel-thousand230604_np7t0.jpg
Analyse

EuGH-Entscheidung zu Polen stellt Brüssel vor schwere Entscheidungen

Der Europäische Gerichtshof hat geurteilt, dass die PiS-Regierung in Polen gegen das EU-Prinzip der Rechtsstaatlichkeit verstößt. Damit stärkt der EuGH die Rechtsposition der EU – und heizt zugleich den Konflikt zwischen Polen, Brüssel und Berlin weiter an.

Von Stefan Ulrich

Claudia Roth, Gruene, Vizepraesidentin des Deutschen Bundestages, beim Besuch des Fluechtlingscamps Debaga, in dem rund 40.000 Gefluechtete ueberwiegend aus Mossul leben. Debaga, 03.02.2017. Debaga Irak PUBLICATIONxINxGERxSUIxAUTxONLY Copyright: xMichaelxGottschalkx

Claudia Roth green Vice-President the German Bundestag the Visit the Fluechtlingscamps  in the Around 40 000 gefluechtete Mostly out Mosul Life  03 02 2017  Iraq PUBLICATIONxINxGERxSUIxAUTxONLY Foto: Imago/Michael Gottschalk
Analyse

Asylbrief der 730: Grüne Basis fordert und fördert Durchhaltewillen im Asylrecht

Die grüne Basis appelliert mit einem Brief an die Parteispitze, sich gegen die geplante Reform des Asylrechts zu stellen. Eine klassische Oben-Unten-Revolte, wie die Partei sie öfter erlebt hat? Das wäre die falsche Lesart. Grüne auf verschiedenen Partei-Ebenen halten den Brief aber nicht für eine Drohung oder ein Ultimatum, sondern für eine Argumentationshilfe, um standhaft zu bleiben.

Von Franziska Klemenz

Analyse

Forscherin zu Grünen: „Chance auf Volkspartei nicht vergangen“

Andrea Römmele, Professorin für Kommunikation in Politik und Zivilgesellschaft an der Berliner Hertie School, über Höhen und Tiefen der Grünen im Allgemeinen – und die Dünnhäutigkeit von Parteichef Robert Habeck im Besonderen.

Von Franziska Klemenz