Das gute Gespräch, die reflektierende Analyse ist das Leitmotiv der Table.Media-Redaktion, und da passte es gut, dass der erste Neujahrsempfang der Redaktion zu einem konstruktiven und harmonischen Abend für Spitzenpolitiker aus Regierung und Opposition wurde.
800 Gäste waren in die Räume an der Wöhlertstraße gekommen, und mit Vizekanzle r Robert Habeck und Landwirtschaftsminister Cem Özdemir (Grüne), Wolfgang Schmidt, Klara Geywitz, Karl Lauterbach und Hubertus Heil (alle SPD) und Verkehrsminister Volker Wissing (FDP) war das Kabinett „in beschlussfähiger Stärke“ anwesend, wie Herausgeber Sebastian Turner in seiner Rede feststellte.
Zwischen Regierungspartei und Opposition war viel Harmonie zu spüren. Der Parlamentarische Geschäftsführer der Unionsfraktion, Thorsten Frei, kam direkt aus dem Bundestag zu Table.Media und unterhielt sich angeregt mit Arbeitsminister Hubertus Heil. Beide hatten in der Großen Koalition im Vermittlungsausschuss gut zusammengearbeitet. CDU-Generalsekretär Carsten Linnemann war mit vielen Kollegen aus dem Bundestag gekommen, darunter CDU-Vize Silvia Breher, Mittelstandschefin Gitta Connemann sowie die Abgeordneten Alexander Throm, Jens Spahn, Markus Uhl, Johannes Steiniger, Tilman Kuban und Philipp Amthor.
Kanzleramtschef Wolfgang Schmidt kam gegen 21 Uhr mit seiner Lebensgefährtin Philippa Sigl-Glöckner, einer Ökonomin aus München, und zeigte sich nach der angriffslustigen Rede seines Chefs im Bundestag zuversichtlich, dass die Regierung auch im Ansehen der Deutschen wieder zulegen werde. „Es geht jetzt wieder aufwärts.“ Er habe Olaf Scholz schon oft so leidenschaftlich erlebt, etwa in der letzten Sitzung der Bundestagsfraktion. Schmidt kündigte an: „Den Fraktions-Olaf wird es jetzt draußen öfter geben.“ Die Ampel habe eine Zukunft. Der Kanzler selbst musste seine Teilnahme absagen, da er an der Gedenkveranstaltung für den verstorbenen früheren EU-Kommissionspräsidenten Jacques Delors in Brüssel teilnahm.
Dafür war Vizekanzler Robert Habeck gleich mit mehreren Mitarbeitern aus seinem Ministerium gekommen und nahm sich viel Zeit für den Plausch mit Abgeordneten und Journalisten. Habeck zeigte sich besorgt über die Polarisierung im Land. „Wir müssen aufpassen, dass sich nicht grundsätzlich etwas verhärtet.“ Gesundheitsminister Karl Lauterbach, der zwischen zwei Terminen für eine halbe Stunde vorbeischaute, lobte den Auftritt Scholz‘ im Bundestag. „So müsste er häufiger sein. Heute hat er mehr von sich gezeigt. Das ist der echte Olaf Scholz.“
Aus der FDP waren unter anderem Fraktionschef Christian Dürr („Die Ampel hält“) und Verkehrsminister Volker Wissing gekommen. Der Minister zeigte sich zuversichtlich, dass die neuen Verhandlungen zwischen Deutscher Bahn und Lokführern mit einem guten Ergebnis ausgehen werden. Bundestagsvizepräsident Wolfgang Kubicki war einer der wenigen, die den Auftritt des Kanzlers im Bundestag kritisierten. Er sprach von einer „schlechten Aschermittwochs-Rede“, aber eine Alternative zur Ampel gebe es nicht wirklich, so Kubicki.
Aus dem Berliner Senat waren Justizsenatorin Felor Badenberg und Kultursenator Joe Chialo gekommen. Beide hatten sich mit dem früheren CDU-Chef Armin Laschet und dem ehemaligen NRW-Minister Michael Vesper und seiner Ehefrau Ferdos Forudastan vor dem Podcast-Studio bei einem Glas Wein ins Gespräch vertieft.
Auch die beiden CDU-Bundestagsabgeordneten Mathias Middelberg und Hendrik Hoppenstedt sowie Roderich Kiesewetter, Oberst der Bundeswehr a.D., kamen zum Empfang.
Viele Kollegen aus der Medienbranche waren natürlich auch da, etwa RND-Chefredakteurin Eva Quadbeck, dpa-Chefredakteur Sven Gösmann, Tagesspiegel-Chefredakteur Lorenz Maroldt, Bild-Vize Paul Ronzheimer, FAZ-Büroleiter Eckhardt Lohse und sein Vorgänger Günter Bannas, Jessy Wellmer (Tagesthemen), Anna Engelke vom NDR, ARD-Studio-Chef Matthias Deiss, ZDF-Korrespondent Mathis Feldhoff, Stern-Politik-Chef Nico Fried, Finanztip-Chefredakteur Hermann-Josef Tenhagen sowie die Newsletter-Kollegen Florian Eder (SZ Dossier) und Gordon Repinski (Politico).
Die Wirtschaft war unter anderem mit dem Handwerks-Präsidenten Jörg Dittrich, Versicherungs-Präsident Norbert Rollinger, DHL-CEO Tobias Meyer und den Investoren Christian Miele und Start-up-Vorstandsvorsitzende Verena Pausder vertreten. Auch der EVG-Vorsitzende Martin Burkert sowie Soziologin Jutta Allmendinger gehörten zu den Gästen. Prälat Karl Jüsten und Anna-Nicole Heinrich, Präses der Evangelischen Kirche Deutschland, besuchten den Neujahrsempfang ebenfalls.
Aus der Wissenschaft waren unter anderem der Verfassungsrechtler Christoph Möllers und der frühere RKI-Präsident Lothar Wieler gekommen. Aus dem Abend wurde eine Nachtsitzung. Die letzten Gäste verließen das Table.Media-Café um 2.30 Uhr. Der Start in ein politisches Jahr war gelungen.