Table.Briefings

Analyse

 „Taiwan ist die primäre Mission der Volksbefreiungsarmee“

Die Spannungen um Taiwan haben sich zugespitzt – mit weitreichenden Folgen auch für die Wirtschaft. Bei den Global China Conversations des Kiel Institut für Weltwirtschaft geht es um Xis Beweggründe für den Fokus auf Taiwan und eine Einschätzung der aktuellen Gefahrenlage.

Von Michael Radunski

Xi Jipning Sicherheit Chinas

Militär und Polizei erhalten Priorität im Staat

Auf dem Parteitag im Oktober hat Xi Jinping Sicherheitsfragen ins Zentrum seiner Politik gestellt. Das Thema durchdringt inzwischen alle Politikfelder. Sicherheit ist Xi sogar wichtiger als wirtschaftliche Entwicklung. Die Fähigkeit zu Konflikten steigt.

Von Christiane Kuehl

„Das Vertrauensverhältnis zur Gesellschaft ist gestört“

Der Politologe Wolfgang Schroeder war Staatssekretär in Brandenburg und gehört der SPD-Grundwertekommission an. Nach dem Wahlsonntag in Berlin warnt er Grüne und SPD davor, einfach weiterzumachen. Er fordert einen „ernsthaften Lernprozess“; ansonsten werde es nicht gelingen, die Protesthaltung vieler Menschen aufzubrechen.

Von Peter Fahrenholz

Polizeisoftware

Karlsruhe stoppt Software zur präventiven Gefahrenabwehr

Das Bundesverfassungsgericht kommt der Polizei in die Quere: Es hat eine Polizeisoftware aus Hessen in der jetzigen Anwendung für verfassungswidrig erklärt. Das hat Folgen für alle Polizeibehörden von Bund und Ländern. Wieder einmal wird der Gesetzgeber gezwungen, seine Anwendungen präziser zu begründen.

Von Stefan Ulrich

GAP: Wie die Agrarförderung umweltfreundlicher werden soll

Mit der neuen Förderperiode der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) soll die Landwirtschaft auf den Weg der Nachhaltigkeit gebracht werden. Doch auch nach Einführung der nationalen Strategiepläne bleiben die Ziele deutlich außer Reichweite. Ein breit aufgestellter Begleitausschuss soll das ändern und den Förderrahmen kontinuierlich anpassen. Ob das gelingt, ist fraglich.

Von Timo Landenberger