Table.Briefings

Analyse

Wissenschaftsrat
Berlin, 26.01.2023
Foto: ©Svea Pietschmann

Wolfgang Wick: „Infrage stellen, was wir seit 50 Jahren machen“

Seit dem 1. Februar ist Wolfgang Wick neuer Vorsitzender des Wissenschaftsrats. Wie er die Balance zwischen Wettbewerb und Kooperation halten will, wie er die Entwicklung der Exzellenzstrategie beurteilt und den Wunsch nach Ad-hoc-Empfehlungen des Rates in Krisensituationen einschätzt – Markus Weisskopf hat mit ihm gesprochen.

Von Markus Weisskopf

Anteil chinesischer Unternehmen an der weltweiten Produktion von Solaranlagen

Auswege aus der Solar-Abhängigkeit von China

Chinas geplante Exportbeschränkungen für Solar-Produktionsanlagen könnten den Aufbau einer europäischen Solarindustrie behindern. Doch es gibt Wege aus der Abhängigkeit, meinen Experten. Entscheidend sei eine politische Antwort. Fachwissen und die Technologien seien noch vorhanden.

Von Nico Beckert

TM_Climate_Oel

Ölkonzerne wenden sich von Klimaplänen ab

Viele Öl- und Gaskonzerne haben in der Vergangenheit mehr oder weniger ehrgeizige Klimaziele formuliert. Nach Rekordgewinnen rücken jetzt aber immer mehr Unternehmen und Regierungen von der Idee ab, die Brennstoffe im Boden zu lassen.

Von Bernhard Pötter

TM_Research_Raumfahrt-Patentanmeldungen

Tempo bei der Transformation: Das Wichtigste aus dem EFI-Gutachten

Ob für Energiewende, Innovationstransfer oder ein Weltraumgesetz für Deutschland: Die Expertenkommission für Forschung und Innovation hat ihre Empfehlungen an Bundeskanzler Scholz übergeben. Das Gremium fordert grundlegende Änderungen ein – auch von der Politik. Und endlich mehr Tempo für Transfer und Innovation.

Von Markus Weisskopf

Wuhans wütende Rentner

Während der Pandemie haben Massentests und Lockdowns Chinas Lokalregierungen an den Rand des Bankrotts getrieben. Nun werden immer mehr öffentliche Leistungen gekürzt. Die Angst vor Einschnitten bei den medizinischen Leistungen treibt deshalb Senioren zum Protestieren auf die Straße.

Von Redaktion Table

China Spionage-Ballon-Programm

Große Ballonflotten auf globaler Mission – im Auftrag Xis

Chinas Ballon-Programm existiert schon seit 2019 und ist weit umfangreicher als bisher vermutet. Es ist Teil der Erneuerung der Luftstreitkräfte im Auftrag von Xi Jinping. Eine ganze Reihe von Privatfirmen sind in das Ballonprogramm eingebunden. Im Zentrum des militärisch-industriellen Geflechts steht ein Professor und Geschäftsmann aus Peking.

Von Michael Radunski

Anteil chinesischer Unternehmen an der weltweiten Produktion von Solaranlagen

Solarenergie: Wege aus der Abhängigkeit

Chinas geplante Exportbeschränkungen für Solar-Produktionsanlagen könnten den Aufbau einer europäischen Solarindustrie behindern. Doch es gibt Wege aus der Abhängigkeit, meinen Experten. Entscheidend sei die politische Antwort. Fachwissen und Technikwissen seien noch vorhanden.

Von Nico Beckert

Windkraftanlagen stehen auf einem Feld bei Erkelenz nahe des Braunkohletagebau Garzweiler II, dahinter das Kohlekraftwer

Habeck will CO₂-Zertifikate aus Kohleausstieg stilllegen

Es ist die entscheidende Frage für den Klimaschutz beim Kohleausstieg: Werden die durch den Kohleausstieg frei werdenden CO₂-Zertifikate vom Markt genommen? Das Wirtschaftsministerium erklärt jetzt, es wolle diese Lizenzen löschen. Das könnte den Bund Milliarden kosten.

Von Bernhard Pötter