Table.Briefings

Analyse

Chinas Emissionshandel: Kein Beitrag zum Klimaschutz

Chinas Emissionshandel hat noch zahlreiche Mängel und ist kein wirksames Klimaschutz-Instrument. Jetzt will die Regierung die Erhebung der Emissionsdaten der Unternehmen verbessern. Eine harte CO₂-Obergrenze und eine Ausweitung des CO₂-Handels werden erst für Ende der 2020er-Jahre erwartet.

Von Nico Beckert

Yi Fuxian: Demografie Chinas

„China wird die USA nie übertreffen“

Bislang war China das bevölkerungsreichste Land der Welt. Doch nun schrumpft die Einwohnerzahl – und zwar früher als erwartet; Indien überholt derzeit. Welche Folgen das für Gesellschaft, Wirtschaft, aber auch den Rest der Welt hat, erklärt Demografie-Experte Yi Fuxian im Interview mit Felix Lee.

Von Redaktion Table

In der KP schlägt die Stunde der Unzufriedenen

Xi Jinping steht unter Druck – außenpolitisch, wirtschaftlich, gesellschaftlich. Auch in der Partei wächst der Unmut. In dieser Lage wagt Xi die Flucht nach vorn und stellt die Wirtschaft wieder über die Ideologie. Zumindest vorerst.

Von Michael Radunski

Wasserstoff: Delegierte Rechtsakte angenommen

Die Kommission hat das zentrale Hindernis für den Aufbau der europäischen Wasserstoffwirtschaft ausgeräumt. Wegen der ausbleibenden Entscheidung hatte das Parlament vergangene Woche sogar den Trilog zur Erneuerbare-Energien-Richtlinie platzen lassen.

Von Manuel Berkel

Finanzminister beraten Schuldenreform

Die Zeit ist knapp. Schon im März sollen die Staats- und Regierungschefs der Kommission die Richtung zur Reform des Stabilitäts- und Wachstumspakts vorgeben. Derzeit aber liegen die Positionen noch weit auseinander. Daran wird wohl auch ein Treffen der Finanzminister morgen nicht viel ändern.

Von Max Mustermann

Fristen für Euro 7 kaum zu halten  

Euro 7 für Pkw und Lieferwagen soll nach dem Vorschlag der Kommission im Juli 2025 kommen. Das Datum ist nicht mehr zu schaffen, da es Verzögerungen im Gesetzgebungsverfahren gibt. Auch der Berichterstatter bremst.

Von Markus Grabitz

(Bild: Bernd Wannenmacher)

„Die Mehrheit im Parlament steht noch lange nicht"

Berlin hat ein neues Abgeordnetenhaus gewählt. Mit einem klaren Sieg für die CDU und einem Kopf-an-Kopf-Rennen von SPD und Grünen, das bis in den späten Abend anhielt. Der Berliner Politikwissenschaftler Thorsten Faas hat vor dem amtlichen Endergebnis einige erste Schlüsse gezogen.

Von Horand Knaup

(Bild: IMAGO/photothek)

Ampel-Baustellen: Zögern, verzögern, verhandeln

Die Ampel hatte sich zum Start im Dezember 2021 versprochen, auf Parteitaktik und sachfremde Gegengeschäfte zu verzichten. Sie wollte Neues vorleben, auch was den politischen Stil angeht. 14 Monate später steckt das Bündnis in vielen Fragen fest. SPD und Grüne sagen: die FDP bremse. Aus der ist zu hören: Das habe gute Gründe.

Von Stefan Braun