Table.Briefings

Analyse

Prof Martin Bastian - Foto SKZ

Transfer predigen, Geldhahn abdrehen

Industrienahe Forschungseinrichtungen (IFE) beklagen, dass sie ihr Spitzenpersonal nur bedingt marktgerecht bezahlen können. Das liegt ausgerechnet an Politikern, die eigentlich den Transfer stärken wollen. Es drängt sich der Verdacht auf, dass die Bundesregierung beim Thema Besserstellungsverbot Hintergedanken hat. Jetzt hat sie sich erstmal Zeit verschafft.

Von Tim Gabel

Zukunftskompetenzen (2)

Die Zukunftsstrategie Forschung und Innovation - ein Überblick

Die Zukunftsstrategie Forschung und Innovation, durch Bundesforschungsministerin Bettina Stark-Watzinger (FDP) für die Ampelkoalition entworfen, wurde am Mittwoch (8. Februar) durch das Kabinett verabschiedet. Das Vorhaben ist überfällig: Die Ampel-Parteien hatten diese schon in ihrem Koalitionsvertrag angekündigt.

Von Markus Weisskopf

Secretary of State Antony J. Blinken meets with German Vice-Chancellor and Minister for Economic Affairs and Climate Act

EU-USA: Grüner Freihandel soll IRA-Streit entschärfen

Bundeswirtschaftsminister Habeck und sein französischer Kollege Le Maire haben in Washington mit der US-Regierung über Auswege aus dem IRA-Subventionsstreit gesprochen. Sie bieten engere Kooperation bei Green Tech und Lieferketten an. Denn die USA schwanken zwischen Protektionismus und Abhängigkeit.

Von Bernhard Pötter

Reading the China Dream

David Ownby: Auf der Suche nach der chinesischen Weltordnung

Chinas Intellektuelle diskutieren überraschend lebhaft über Philosophie und Gesellschaft – doch leider kommt davon außerhalb der Volksrepublik nur wenig an. Der Fokus liegt stattdessen auf den Sprüchen der Propagandamedien. Der Blog „Reading The China Dream“ des Kanadiers David Ownby zeigt: Viele Denker suchen nach zeitgemäßeren Lösungen für die Bedürfnisse des Landes.

Von Fabian Peltsch

Forschung mit China: Kritik an Vorschlag zu Zentralregister

Die Debatte um Risiken bei Forschungskooperationen mit chinesischen Partnern wird im Kreis der China-Experten eingehend geführt. Die Idee eines möglichen Zentralregisters kommt dabei nicht bei allen gut an, da Forschende Zielscheibe des chinesischen Staatsapparats werden könnten.

Von Marcel Grzanna

TM_Bildung_BayernCloud_Zeichenfläche 1

BayernCloud Schule zündet Ausbaustufe III

Bayern arbeitet weiter am Großprojekt BayernCloud Schule. Im zweiten Schulhalbjahr sollen Cloudspeicher, Messenger und Web-Office an den Start gehen – alles im Zeichen digitaler Souveränität.

Von Redaktion Table

KonfBD22_Day1_PHD_8223

„Bildungssystem nicht mehr steuerbar“

Die Unternehmensberaterin Julia Borggräfe schlägt Alarm: Die politische Steuerung des Bildungssystems ist defekt – ein reines Chaos. Im Interview mit Anna Parrisius und Christian Füller vergleicht sie das Bildungssystem mit einem Wimmelbild, in dem keine oder falsche Entscheidungen fallen.

Von