Table.Briefings

Analyse

NGEU: Rechnungshof schließt Nachbesserungen nicht aus

Der Europäische Rechnungshof will Kommission und Mitgliedstaaten bei der Umsetzung des Aufbauprogramms NextGenerationEU genau auf die Finger schauen. Im Gespräch mit Table.Media sagt das deutsche Mitglied des Hofs, Klaus-Heiner Lehne, wo er potenziellen Nachbesserungsbedarf sieht.

Von Max Mustermann

Kommission: 2030 müssen neue Stadtbusse emissionsfrei fahren

Ab 2030 sollen alle neuen Stadtbusse emissionsfrei unterwegs sein. Das sieht der Vorschlag der Kommission für die CO₂-Flottenregulierung vor, der gestern vorgestellt wurde. Ausnahmen sind möglich. Wenn das Gelände bergig und die Wetterbedingungen schwierig sind, kann die Kommission auch nach 2030 noch Kontingente von Verbrenner-Stadtbussen zulassen.

Von Markus Grabitz

Europa braucht eigene ESG-Grammatik

Im Interview erklärt Carole Sirou, Direktorin der französischen ESG-Ratingagentur Ethifinance, warum sie es für notwendig hält, einen europäischen Akteur zu schaffen, der den amerikanischen Rating-Riesen etwas entgegensetzen kann. Das Gespräch führte Claire Stam.

Von Redaktion Table

ESG in Lieferketten erhöht Druck auf Einkäufer

Damit die nachhaltige Transformation der Lieferketten klappt, brauche der Einkauf mehr ESG-Knowhow, sagt die Beraterin für nachhaltige Beschaffung Yvonne Jamal. Im Interview mit Annette Mühlberger betont sie auch die Bedeutung des Austauschs mit NGOs.

Von

Neue Uni verknüpft Studium und Ausbildung

Der Hamburger Senat hat eine Hochschule geschaffen, die Ausbildung und Studium eng verschränkt. Das Konzept findet erste Nachahmer. Es verspricht Betrieben qualifizierte Fachkräfte – und den „Stuzubis“ weniger Aufwand.

Von Anna Parrisius

EdTech-Investments weltweit seit 2014

Warum EdTechs schwerfällig wachsen

Staatliche Organisationen als Kunden und schleppende Internationalisierung: Schnelles Wachstum ist für Start-ups im Bildungsbereich schwer. Wollen sie trotzdem erfolgreich sein, brauchen sie die passende Nische – und direkten Kontakt mit Schülern.

Von Redaktion Table

Gongo

UN-Sozialpakt: Pekings Abgesandte sabotieren in Genf die Aufarbeitung

Vier Jahre lang ist China seiner Berichtspflicht vor dem UN-Sozialausschuss nicht nachgekommen. In dieser Woche erst bezieht das Land Stellung zu einer Liste von Vorwürfen, insbesondere der Tibeter. Doch China nutzt perfide Taktiken, um die Anschuldigungen unglaubwürdig erscheinen zu lassen.

Von Marcel Grzanna

Aktienrente

Aktienrente – mit oder ohne ESG?

Die Aktienrente kommt und sie heißt jetzt „Generationenkapital“. Ob sie auch wirklich nachhaltig ausgerichtet sein wird, dazu hält sich das Bundesfinanzministerium bedeckt. Auch der Sustainable-Finance-Beirat der Bundesregierung war noch nicht involviert. Freitag gibt es erstmals einen Austausch.

Von Redaktion Table

Michael Ebling zum neuen Innenminister in RLP ernannt Michael Ebling bei seiner Ernennung zum neuen Innenminister in Rheinland-Pfalz durch Ministerpräsidentin Malu Dreyer in der Staatskanzlei in Mainz. Daneben steh das Kabinett. Dreyer hat den Mainzer Oberbürgermeister als Nachfolger des zurückgetretenen Roger Lewentz ernannt. Ebling wurde anschließend bei einer Sitzung des Landtags in Mainz durch Landtagspräsident Hendrik Hering SPD vereidigt. Mainz Rheinland-Pfalz Deutschland (Bild: IMAGO/Torsten Silz)

OB-Wahl in Mainz: ein Fiasko mit Ansage

73 Jahre lang stellte die SPD in der rheinland-pfälzischen Landeshauptstadt Mainz den Oberbürgermeister. Bis zum vergangenen Sonntag. Ein Parteiloser räumte ab, die SPD-Kandidatin landete mit desaströsen 13,3 Prozent auf Platz vier. Nun ist die Bestürzung groß. Es ist ein Lehrstück, wenn Parteien glauben, sie hätten ein sicheres Abonnement auf die Sessel der Macht.

Von Horand Knaup