Table.Briefings

Analyse

Bilder - 2023-03-07T155102.234

„Welterklärer aus dem Westen kommen nicht gut an“

Walter Lindner, 66, früherer Afrikabeauftragter und als langjähriger Diplomat bis vergangenen Sommer in Indien, spricht im Interview über das besondere indisch-russische Verhältnis, die Herausforderungen moralischer Außenpolitik und das europäische Desinteresse am Globalen Süden.

Von Horand Knaup

Die SWK als „echtes Innovationszentrum“

Der hessische Kultusminister Alexander Lorz koordiniert die Bildungspolitik aller CDU-Länder – und hatte keine Lust, morgen für den Bildungsgipfel nach Berlin anzureisen. Im Interview skizziert er stattdessen eigene Reformvorschläge und offenbart, wie viele SMS er mit Bettina Stark-Watzinger austauscht.

Von Moritz Baumann

AI Act: Suche nach einer Definition

In den Verhandlungen über den AI Act haben sich die Abgeordneten immer noch nicht auf eine Definition geeinigt. Die Popularität von ChatGPT erhöht den Druck.

Von Corinna Visser

Dragos Tudorache bei einer Plenartagung zur Zusammenarbeit und Gemeinsamkeiten des Putin-Regimes und rechtsextremer sowie separatistischer Bewegungen in Europa im Plenarsaal des Europäischen Parlaments. Straßburg, 06.04.2022 *** Dragos Tudorache at a plenary session on cooperation and commonalities between the Putin regime and far-right and separatist movements in Europe in the plenary hall of the European Parliament Strasbourg, 06 04 2022. Foto:xD.xAnoraganingrumx/xFuturexImage

AI Act rapporteur Tudorache: 'These negotiations are unique'

The ChatGPT language model has brought AI into the public consciousness. But negotiations in parliament are making slow progress. In an interview with Corinna Visser, co-rapporteur Dragoș Tudorache says how he wants to define AI and what makes the discussion so difficult.

Von Redaktion Table

Daniel Schmidthäussler, Vera Weidenbach

Kipping: „Giffeys Angst war dominant.”

Franziska Giffey will mit Kai Wegners CDU verhandeln. Leidtragende dieser Entscheidung sind die Linken. Sozialsenatorin Katja Kipping mit ihrer Sicht auf die Berlin-Wahl und mögliche Konsequenzen.

Von Daniel Schmidthäussler

Psychologe und Marktforscher Stephan Grünewald und Jana Faus vom Umfrage- und Politikberatungsunternehmens Pollytix ergänzen mit Vorträgen den zweiten Themenblock. (Bild: Bundesregierung/Denzel)

Gesellschaft in Krisenstimmung

Die Deutschen sind nach einer ganzen Reihe von Krisen erschöpft, zermürbt und ohne größere Zuversicht. Bei der Klausur in Meseberg hätte sich Kanzler Olaf Scholz gerne optimistischere Botschaften gewünscht. Bekommen hat er sie nicht.

Von Horand Knaup

Deutschland verliert Einfluss in der EU

Lange war Deutschland auf EU-Ebene gut vertreten: Das Land stellte zahlreiche Chefs in der Verwaltung von Parlament und Auswärtigem Dienst, im Finanzsektor und ganz an der Spitze mit Ursula von der Leyen als Kommissionspräsidentin. Doch jetzt verabschieden sich viele Deutsche aus ihren Topjobs. Und die Ampelkoalition hat kaum die Möglichkeit, Nachbesetzungen vorzunehmen.

Von Max Mustermann

Xi Jinping und Li Qiang betreten den Roten Teppich, gefolgt von anderen Mitgliedern des Ständigen Ausschusses im Politbüro

Li Qiang: Ein Premier, dem Xi vertraut  

Das Amt des Premierministers hat unter Xi massiv an Bedeutung verloren. Könnte sich das mit dem Abgang von Li Keqiang ändern? Sein Nachfolger ist ein Vertrauter des Präsidenten - aber kein reiner „Ja-Sager“.

Von Jörn Petring