Table.Briefings

Analyse

Chiles langer Weg zum nachhaltigen Kupfer

Deutschland setzt verstärkt auf Kupfer aus Chile. Der Schritt ist unausweichlich, zählt es doch zu den wichtigsten Rohstoffen der Transformation. Doch der Abbau schädigt die Gesundheit der Menschen und die Umwelt.

Von Redaktion Table

Adrian Emch Kartellrechtler

„Das EU-Gesetz gegen staatliche Subventionen hat Schwachstellen“

Die Europäische Union hat im Dezember ein Gesetz gegen marktverzerrende Staatssubvention verabschiedet. Es soll verhindern, dass üppig geförderte ausländische Unternehmen — besonders aus China — im europäischen Binnenmarkt einen Wettbewerbsvorteil haben. Der Schweizer Wettbewerbsrechtler Adrian Emch befürchtet, dass die Verordnung den EU-Firmen mehr schaden könnte als den chinesischen. Mit Emch sprach Frank Sieren.

Von Frank Sieren

Oscars

Oscars-Erfolg macht asiatischer Community Mut

Bei den Oscars räumte „Everything Everywhere All At Once“ sieben Trophäen ab. Obwohl der Film ein wilder Mix des asiatischen und westlichen Kinos ist, wurde er in China nicht gezeigt. Für asiatische Immigranten in den USA macht er aber Hoffnung auf mehr gesellschaftliche Anerkennung.

Von Gregor Koppenburg

Bildungsgipfel in Berlin

Ein bisschen Frieden

Der Bildungsgipfel offenbart, wie festgefahren der Zwist im föderalen Gefüge ist. Bettina Stark-Watzinger beruft nun eine Arbeitsgruppe ein; die Taskforce „Team Bildung“ soll ein Neuanfang sein. Nun ist die KMK am Zug.

Von Redaktion Table

Ecofin: Ärger über Lindners späte Intervention

Nach Verkehrsminister Wissing nun Finanzminister Lindner: Erneut sorgt ein FDP-Kabinettsmitglied auf EU-Ebene mit späten Änderungswünschen für Ärger. Mit seinen Forderungen zum Stabilitätspakt setzte sich Lindner teilweise durch. Doch das hat seinen Preis.

Von Till Hoppe

Kaim_Markus_0465   ausgesuchtes Motiv

„Es gibt eine Tendenz in Deutschland, mit sich selbst zu reden“

Am Donnerstag kommt Israels Premier Benjamin Netanjahu nach Berlin. Für Deutschland ist das keine einfache Visite. Vom erhofften Friedensprozess keine Spur; stattdessen streben rechtsextreme Partner Netanjahus nach Kontakten zur AfD. Der Israel-Experte Markus Kaim warnt aber davor, das überzubewerten. Und erinnert daran, dass Israel längst „in einer Art Schattenkrieg“ mit dem Iran steckt.

Von Stefan Braun