Table.Briefings

Analyse

NationalLibraryofIsraelJan052023_1

Wissenschaftsfreiheit in Israel in Gefahr

Die geplante Justizreform der neuen rechten Regierung in Israel bedroht neben demokratischen Grundrechten auch die Wissenschaftsfreiheit. Führende Vertreter der israelischen Wissenschaft befürchten eine zunehmende Kontrolle wissenschaftlicher Einrichtungen durch die Regierung.

Von Markus Weisskopf

COP28-Prioritäten: EU-Länder fordern Ende der Fossilen 

Die Europäische Union hat ihre Prioritäten für die COP28 vorgestellt. Im Fokus steht insbesondere die Vermeidung von Treibhausgasen. Dazu gehört auch ein globaler Phase-Out aller fossilen Energieträger – ein Ziel, welches die EU bei der letzten COP in Sharm el-Sheikh bereits angestrebt hatte, aber letztendlich nicht hat durchsetzen können.

Von Lukas Knigge

Waldgipfel fordert bessere Zertifikate für Klima- und Artenschutz

Bisher haben „Waldzertifikate“ in der Klimapolitik keinen guten Ruf, weil sie zum Greenwashing einladen. Auf dem Waldgipfel in Gabun machten Experten und Politiker einen neuen Vorschlag: „Naturzertifikate“ und verbesserte CO₂-Gutschriften sollen Regenwälder schützen, Klimaschutz finanzieren und die private Klimafinanzierung reformieren.

Von Redaktion Table

Thomas-F-Hofmann

Thomas F. Hofmann: „Proaktive Förderkultur muss gelebt werden“

Mit welchen Strategien kann die Forschung aus den aktuellen Krisen kommen? Wir haben führende Köpfe aus der Wissenschaft gefragt. Thomas F. Hofmann, Präsident der Technischen Universität München, appelliert an die deutsche Wissenschaftsszene, den Mut und die Risikobereitschaft aufzubringen, jenseits der Komfortzone neue Wege zu gehen.

Von Nicola Kuhrt

201002 -- URUMQI, Oct. 2, 2020 -- Aerial photo taken on Sept. 30, 2020 shows a view of the Urumqi Economic and Technological Development Zone in Toutunhe District of Urumqi in northwest China s Xinjiang Uygur Autonomous Region.  CHINA-XINJIANG-URUMQI-NIGHT VIEWS CN HuxHuhu PUBLICATIONxNOTxINxCHN

Das Xinjiang-Problem deutscher Autobauer

Wie genau schauen deutsche Automobilhersteller bei ihren Lieferketten in China tatsächlich hin? Ein Insider behauptet, die propagierte Sorgfalt bei den Kontrollen sei gelogen. Eine detaillierte Studie zur Zwangsarbeit in der Zulieferer-Industrie stützt diese These.

Von Marcel Grzanna

Bildnummer: 54227721  Datum: 14.07.2010  Copyright: imago/Xinhua
 select cars during the 2nd Nanjing Auto Sales Night Market, which opens at the Planning and Construction Exhibition Hall in Nanjing, east China s Jiangsu Province, July 14, 2010. Over 100 styles of cars by some 50 brands are on display at the night market. (Xinhua/Dong Jinlin) (px) (3)CHINA-NANJING-AUTO SALES-NIGHT MARKET(CN) PUBLICATIONxNOTxINxCHN Wirtschaft Autoindustrie Markt Messe Automarkt Automesse kbdig xub 2010 quer

Bildnummer 54227721 Date 14 07 2010 Copyright Imago XINHUA Select Cars during The 2nd Nanjing Car Sales Night Market Which Opens AT The Planning and Construction Exhibition Hall in Nanjing East China S Jiangsu Province July 14 2010 Over 100 Styles of Cars by Some 50 Brands are ON Display AT The Night Market XINHUA Dong Jinlin PX 3 China Nanjing Car Sales Night Market CN PUBLICATIONxNOTxINxCHN Economy Auto industry Market trade Fair Car market Auto Fair Kbdig  2010 horizontal

Deutscher Trugschluss auf Chinas Automarkt 

Der Elektroautomarkt in China boomt und deutschen Herstellern fehlt es an zukunftsfähigen Konzepten. Die derzeitigen Probleme seien hausgemacht und erst der Anfang, analysiert ein Mercedes-Insider.

Von Christian Domke Seidel

Twitter-Lauterbach

Vorwürfe gegen Karl Lauterbachs Lebenslauf substanzlos

Gesundheitsminister Karl Lauterbach soll seine Vita für eine Bewerbung um eine Professur 1995 frisiert haben. Während Oppositionspolitiker ultimativ Aufklärung einfordern, entpuppen sich die Vorwürfe als wenig stichhaltig bis hin zu grob verfälschend.

Von Annette Bruhns

Strommarkt: Kommission verzichtet auf lokale Steuerung

Erneuerbare fördern, Verbraucher und Industrie vor hohen Strompreisen schützen – das sind die Kernpunkte der offiziellen Kommissionsvorschläge für eine Strommarktreform. Mit Standortkriterien für grüne Kraftwerke tilgt die Behörde ein Vorhaben, das gerade in Deutschland für heftige Kontroversen gesorgt hätte.

Von Manuel Berkel

„Quote nicht zielführend“

50.000 Schüler schaffen den ersten Schulabschluss nicht. Eine Umfrage in den Ländern zeigt: Die Kultusminister setzen sich keine Ziele, um diese Zahl zu senken – und flüchten sich in Ausreden.

Von