Table.Briefings

Analyse

kritische rohstoffe uranium

Sorgfaltspflichten: Finanzbranche soll privilegiert werden

Ginge es nach dem Rat, würde die Finanzbranche fast gänzlich vom EU-Sorgfaltspflichtengesetz ausgeschlossen. Was das konkret bedeutet, zeigt ein Beispiel aus Mexiko, in das auch eine Luxemburger Finanzholding involviert ist. An dem Fall wird deutlich, wie schwer es ist, die Frage der Verantwortlichkeit von Finanzdienstleistern zu klären.

Von Charlotte Wirth

Brüssel kündigt Ende der Aussetzung von Schuldenregeln an

Die Europäische Kommission zieht die Zügel für die Haushaltspolitik der EU-Mitgliedstaaten wieder an. Die Ausweichklausel für die Schuldenregeln soll zum Jahresende auslaufen. Damit drohen Mitgliedstaaten bei überhöhter Neuverschuldung wieder Defizitverfahren.

Von Max Mustermann

Modellvorhaben Genomsequenzierung: Mit Verspätung in die Weltspitze

Nach einem Jahr Verzögerung soll das Modellvorhaben Genomsequenzierung zum 1. Januar 2024 starten. Gemeinsam mit dem Projekt genomDE soll dieses Deutschland im Bereich der Genomsequenzierung und der damit verbundenen Versorgung und Forschung international konkurrenzfähig machen. Noch gibt es einige Hürden.

Von Markus Weisskopf

E-Fuels: Evidenz spricht gegen Pkw-Markt

Die Bundesregierung blockiert das geplante EU-Verbot für Pkw mit Verbrennungsmotor ab 2035. In der Wissenschaft ist man sich einig: E-Fuels eignen sich zwar als Brückentechnologie in ausgewählten Bereichen, aber nicht für den Pkw-Massenmarkt.

Von Tim Gabel

TM_Research_KartePfas_02

PFAS-Verbot: Motor für Innovationen

Experten aus Forschung und Entwicklung befürworten eine strengere Regulierung der als „Ewigkeitschemikalien“ bezeichneten PFAS. Ein von der Europäischen Chemikalienagentur vorgeschlagenes Verbot träfe viele Industriezweige. Es könnte aber innovativen Alternativen den Weg bereiten.

Von Tim Gabel

System-container-slots-into-a-747

Niederlande beteiligen sich an Chip-Sanktionen

Es formiert sich ein Dreierbündnis unter US-Führung, um China von wichtiger Halbleitertechnik abzuschneiden. Die Niederlande sind jetzt offiziell dabei. Technik des Chipausrüster ASML benötigen künftig eine Exportgenehmigung.

Von

200627 -- BEIJING, June 27, 2020 -- Chinese-made Volvo XC60 vehicles exported to Europe via China Railway Express Chang an are seen at the Port of Ghent in Belgium on July 4, 2019.  Headlines: Railway freight express puts Chian-EU cooperation amid pandemic on fast track ZhengxHuansong PUBLICATIONxNOTxINxCHN

Volvo muss den Vertrieb gesund schrumpfen

Die schwedisch-chinesische Premiummarke Volvo verkleinert ihr Händlernetz in Deutschland. Auch in China schwächelte der Absatz. Der Erfolgsmotor von Volvo, das seit 13 Jahren dem chinesischen Autokonzern Geely gehört, hat kurzzeitig gestottert. Nun läuft er aber wieder rund.

Von Frank Sieren

11.11.2022, Arbeiten an der LTE-5G-Antenne auf dem Mindelheimer Postgebäude. Die 5G-Funksendeanlage Anlage von der Firma HUAWEI versorgt die Mindelheimer Innenstadt mit 5G-schneller Mobilfunkgeschwindigkeit. 11.11.2022, LTE-5G-Antenne 11.11.2022, LTE-5G-Antenne *** 11 11 2022, Work on the LTE 5G antenna on the Mindelheim post office building The 5G radio transmitter system system from the HUAWEI company provides Mindelheims city center with 5G fast cellular speeds 11 11 2022, LTE 5G antenna 11 11 2022, LTE 5G antenna

Peking reagiert spöttisch auf mögliches Huawei-Gesetz

Deutschlands Plan, chinesische Technik aus seinem 5G-Netz zu verbannen, wird auch in China debattiert. Die Regierung zeigte sich „unzufrieden“. Während die Staatsmedien noch um eine Argumentationslinie ringen, kommentieren viele Internetnutzer mit einer Portion Ironie.

Von Redaktion Table

Deutschland, Baden-Württemberg, Stuttgart, 02.06.2020: Lkw-Verkehr auf der Autobahn A8 bei Stuttgart. Autotransporter mit Neufahrzeugen. *** Germany, Baden Württemberg, Stuttgart, 02 06 2020 Truck traffic on the A8 motorway near Stuttgart Car transporter with new vehicles

E-Fuels: CO₂-neutral und teuer

Die Bundesregierung blockiert das geplante EU-Verbot für Pkw mit Verbrennungsmotor ab 2035. E-Fuels eignen sich zwar als Brückentechnologie in ausgewählten Bereichen, gelten aber als ungeeignet für den Pkw-Massenmarkt.

Von Carsten Hübner