Table.Briefings

Analyse

Ukrainische Armee baut eigene Drohnen-Staffeln aus

Es ist ein Novum: Wie keine andere Armee zuvor weitet die ukrainische den Einsatz von Drohnen aus und integriert 60 Drohnen-Staffeln in die Truppe. Das Vorgehen beschleunigt noch einmal die Entwicklung der neuen Waffensysteme.

Von Nana Brink

EU weicht Isolation von Assad weiter auf

Zwölf Jahre nach Beginn des Aufstands gegen Syriens Diktator Baschar al-Assad stehen die Zeichen auf Normalisierung mit Damaskus. Nicht nur arabische Staaten, auch die EU weicht ihre Politik der Isolation immer weiter auf.

Von Markus Bickel

Touristen

Ansprüche chinesischer Touristen haben sich geändert

Seit Januar ist die offizielle Einreisesperre für chinesische Staatsbürger nach Europa aufgehoben. Die erwartete Reisewelle ist bisher allerdings ausgeblieben. Um künftig als Traum-Destination für die konsumfreudigen Touristen aus Fernost attraktiv zu bleiben, muss sich Europa mehr ins Zeug legen.

Von Amelie Richter

Peking will neutrale Rolle im Nahen Osten spielen

Chinas Friedensinitiative im Nahen Osten ist nicht einfach so vom Himmel gefallen. Sie ist das Ergebnis jahrelangen Engagements in der Region und wird die Machtstrukturen dort dauerhaft verändern. Die Volksrepublik wird die USA nicht ersetzen — aber Peking wird jetzt eine Alternative sein.

Von Frank Sieren

Hier ist die Stimmung noch gut: Julia Verlinden (Grüne) und Lukas Köhler (FDP)

„Streit ist nichts Schlechtes“

Während ihre Parteispitzen ein zerstrittenes Bild abgeben, ist die Stimmung zwischen den Klimaexpert*innen von Grünen und FDP gut. Trotz teilweise sehr unterschiedlicher Ansätze gehen Julia Verlinden und Lukas Köhler im Doppel-Interview des Berlin.Table davon aus, dass die Streitfragen bei Heizungen, Verbrennungsmotoren und Planungsbeschleunigung bald gelöst werden.

Von Malte Kreutzfeldt

Stefan Braun, Horand Knaup

Die Ampel, das Klima und die Frage der Courage

Es brauchte im Jahr 2019 zweifellos einigen politischen Willen, das Klimaschutzgesetz zu verabschieden. Dann kamen Corona, der Regierungswechsel und der Ukraine-Krieg. Mit all seinen Folgen. Deshalb kann es nicht verwundern, dass die Ampel erst jetzt zum Kern ihres Problems vordringt: Wie viel Mut für den großen Umbau hat sie? Das Psychogramm von drei Parteien, die zusammen eine Koalition bilden – und aus guten Gründen große Schmerzen haben.

Von Stefan Braun

EU-Gipfel: Diskussion um Verbrenner-Aus

Kanzler Scholz beharrt in Brüssel auf einem Vorschlag der EU-Kommission zum Einsatz von E-Fuels, die Behörde kontert. Kommissionspräsidentin von der Leyen will die Verhandlungen nun intensivieren.

Von Till Hoppe

"Wenn nicht jetzt, wann dann?"

Jennifer Morgan sprach mit Table.Media über die Feinheiten der COP-Verhandlungen und die unterschiedlichen Interessen der Staaten zwischen Klimaschutz und Wirtschaftswachstum. Sie lobte den Inflation Reduction Act und warnte vor einem Subventionswettlauf. Morgan beschrieb die deutschen Pläne für die COP28 und forderte Erleichterungen für überschuldete Staaten.

Von Nico Beckert