Table.Briefings

Analyse

Volkszeitung-4.-April

Die ganze Partei muss Xis Ideologie pauken

Die KP hat Anfang April eine neue, riesige Kampagne zur Verbreitung des Xi-Jinping-Denkens gestartet. Frühere Parteiführer wie Mao spielen darin keine Rolle mehr. Xi lobt sich in seinen Reden unverhohlen selbst und vollendet die Fokussierung der Partei auf seine Person.

Von

TM_China_Auto

Wie Zwangsarbeit aus China in die Autos gelangt

Ohne Menschenrechtsverletzungen lassen sich in China kaum Autos bauen. Auch westliche Hersteller sind davon direkt betroffen. Eine Studie aus Großbritannien zeigt, welche Hersteller Fahrzeugteile in ihren Lieferketten haben, die mithilfe von Zwangsarbeit oder durch Insassen von Internierungs- und Umerziehungslagern gefertigt wurden.

Von Christian Domke Seidel

Bild: Mike Schmidt / Imago

Wenn Grüne mit Weltkonzernen flirten

Die Grünen und die Wirtschaft – das war lange Zeit eine komplizierte Beziehung. Trotzdem entstanden über die Jahre mehrere Organisationen, die eine Brücke schlagen wollten. Jetzt kommt mit der Wirtschaftvereinigung ein neuer Verband dazu. Für eine Partei, die regiert, klingt das logisch; für eine Partei, die den Lobbyismus kritisch beäugt, bleibt es etwas Besonderes.

Von Horand Knaup

TM_Security_GIZ-Budget-Ukraine

„Die Mittel der ukrainischen Kommunen sind knapp“

Das Budget der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) in der Ukraine wächst, dabei sind aktuell keine deutschen Mitarbeiter vor Ort. Wie die GIZ derzeit im Land agiert, erläutert der Programmleiter Daniel Busche im Gespräch mit Viktor Funk.

Von Viktor Funk

Südafrika hält zu BRICS

Südafrika setzt weiter auf das Wirtschaftsbündnis BRICS und bereitet den diesjährigen Gipfel der Organisation in Durban vor – trotz des internationalen Haftbefehls gegen Wladimir Putin. Die wirtschaftliche und politische Kooperation mit den anderen BRICS-Staaten soll noch enger werden.

Von Andreas Sieren

Monaco Resources kämpft gegen hohe Schulden

Das auf Infrastruktur und Rohstoffe in Afrika spezialisierte Konglomerat des deutschen Geschäftsmanns Axel Fischer hat einen Schuldenberg von mehr als einer Milliarde Euro angehäuft. Unter den Gläubigern befinden sich viele deutsche Anleger, die Mittelstandsanleihen gekauft haben.

Von Christian Hiller von Gaertringen