Table.Briefings

Analyse

Was die Niederlage von Sanna Marin für Europa bedeutet

Der Rechtsruck in Europa setzt sich fort. Nach Italien und Schweden, die bereits seit dem vergangenen Jahr von konservativen, populistischen und nationalistischen Parteien regiert werden, ist bei der Parlamentswahl am Sonntag auch Finnland ein Stück nach rechts gerückt. Das hat auch Folgen auf EU-Ebene.

Von Eric Bonse

Monaco Resources kämpft gegen hohe Schulden

Das auf Infrastruktur und Rohstoffe in Afrika spezialisierte Konglomerat des deutschen Geschäftsmanns Axel Fischer hat einen Schuldenberg von mehr als einer Milliarde Euro angehäuft. Unter den Gläubigern befinden sich viele deutsche Anleger, die Mittelstandsanleihen gekauft haben.

Von Christian Hiller von Gaertringen

Markus_Ritter_EUMA

EU-Mission in Armenien: Präventiv Vertrauen aufbauen 

Die EU-Beobachtermission in Armenien (EUMA) setzt auf vertrauensbildende Maßnahmen im Konflikt zwischen Aserbaidschan und Armenien. Als zivile Mission mit 100 unbewaffneten Beamten kann sie im Falle einer Eskalation aber wenig ausrichten.

Von Lisa-Martina Klein

Keine Bevormundung, aber Selbstbewusstsein

Bärbel Kofler, Parlamentarische Staatssekretärin im Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ), verteidigt im Interview die jüngst vorgelegte Afrika-Strategie ihres Hauses. Gegenüber Table.Media hatten Vertreter aus Wirtschaft und Wissenschaft das Papier vor allem wegen seiner fehlenden Verzahnung mit anderen Politikbereichen kritisiert.

Von Harald Prokosch

Südafrika hält zu BRICS

Südafrika setzt weiter auf das Wirtschaftsbündnis BRICS und bereitet den diesjährigen Gipfel der Organisation in Durban vor – trotz des internationalen Haftbefehls gegen Wladimir Putin. Die wirtschaftliche und politische Kooperation mit den anderen BRICS-Staaten soll noch enger werden.

Von Andreas Sieren

QINGDAO, CHINA - JANUARY 17: A job hunter looks at colorful job flyers printed with recruitment information at a free labour market on January 17, 2019 in Qingdao, Shandong Province of China. PUBLICATIONxINxGERxSUIxAUTxHUNxONLY Copyright: xVCGx CFP111186424043

Junge Leute leiden unter Arbeitslosigkeit und Job-Frust

Durch zu viele Bewerber, staatliche Eingriffe und Corona-Nachwehen bleibt der chinesische Arbeitsmarkt weiter unsicher. Erwerbstätige beschweren sich über ausbleibende Zahlungen und cholerische Chefs. Die Betroffenen reagieren mit Frustration und Trotz bis hin zur Arbeitsverweigerung.

Von Gregor Koppenburg

Emmanuel Macron recoit Ursula Von Der Leyen pour un dejeuner de travail en preparation de leur visite d Etat en Chine, Palais de l Elysee, Paris, France, le 03/04/2023. Emmanuel Macron receives Ursula Von Der Leyen for a working lunch in preparation for their state visit to China, Palais de l Elysee, Paris 290393 2023-04-03 Ile de France Paris France Von Der Leyen, Ursula Macron, Emmanuel PUBLICATIONxINxGERxAUTxONLY Copyright: xLionelxGuericolas/MPPx STAR_290393_009

Von der Leyen und Macron reisen mit unterschiedlichen Erwartungen

Den französischen Präsidenten und die EU-Kommissionschefin erwartet in Peking eine schwierige Mission: EU- und nationale Interessen einheitlich vorzutragen. Während von der Leyen auf ein „De-Risking“ der Handelsbeziehungen pocht, hofft Macron auf dicke Wirtschaftsverträge mit der Volksrepublik.

Von Amelie Richter

Recht auf Reparatur: Abgeordnete kritisieren Vorschlag

Der Binnenmarktausschuss im Europaparlament hofft auf die Federführung zum Recht auf Reparatur. Bei einem ersten Austausch mit Justizkommissar Reynders kritisierten die Abgeordneten vor allem die fehlenden Lösungen für Reparaturkosten und Gewährleistung – und die lange Verzögerung des Kommissionsvorschlags.

Von Leonie Düngefeld

Hayashi-Qin talks Japanese Foreign Minister Yoshimasa Hayashi L shakes hands with his Chinese counterpart Qin Gang at the Diaoyutai State Guesthouse in Beijing on April 2, 2023, ahead of their talks. PUBLICATIONxINxGERxSUIxAUTxHUNxONLY A14AA0001412621P

Japan schließt sich Chip-Sanktionen an

Nach den Niederlanden beschränkt nun auch Japan den Export von Maschinen zur Herstellung von Halbleitern. Beide Hochtechnik-Länder folgen damit den Sanktionen der USA. Das japanisch-chinesische Verhältnis hängt im Keller.

Von

„Deutschland ist ein wichtiger Meinungsführer“

Botschafter James Cunningham war als Vertreter der USA immer wieder dabei, wenn das schwierige Verhältnis Asiens zu USA und Europa verhandelt wurde. Im Interview mit Finn Mayer-Kuckuk erläutert er die internationale Sicht auf die China-Politik von Kanzler Olaf Scholz, die Bedeutung militärischer Stärke im Pazifik und seine Einschätzung der Gefahren für Taiwan.

Von