Table.Briefings

Analyse

Innovationen: Von Schweden, Finnland und UK lernen

Die Transformation hängt maßgeblich davon ab, in welchem Tempo Innovationen gelingen. Deutschland kann dabei einiges von anderen Ländern lernen. Es ist Zeit, denn der Erfindergeist lässt nach – gemessen an den Patentanmeldungen.

Von Caspar Dohmen

Klimawandel begünstigt Stürme wie Freddy

Nach dem Zyklon leben Hunderttausende in Notunterkünften, Hunderte Menschen kamen ums Leben. Nun fürchten die Vereinten Nationen einen Anstieg der Cholera-Fälle. In einer wärmeren Zukunft könnten Stürme wie Freddy noch häufiger auftreten, sagt die Klimawissenschaft.

Von Alexandra Endres

MH17 Prozess am IGH in Den Haag The start of the proceedings in the International Court of Justice (ICJ) in which Ukraine is accusing the Russian Federation or violating the terms of The International Convention for the Suppression of the Financing of Terrorism. This includes the support of Russian rebels in East Ukraine, the shooting down of flight MH17 and the seizing of the territory by military force. Phil Nijhuis / Hollandse Hoogte PUBLICATIONxINxGERxSUIxAUTxONLY 63750683

MH17 Process at ICJ in the Hague The Start of The proceedings in The International Court of Justice ICJ in Which Ukraine IS Accusing The Russian Federation or violating The terms of The International Convention for The Suppression of The Financing of Terrorism This includes The Support of Russian Rebels in East Ukraine The Shooting Down of Flight MH17 and The seizing of The Territory by Military Force Phil Nijhuis Hollandse Hoogte PUBLICATIONxINxGERxSUIxAUTxONLY 63750683

UNO legt Klimapolitik dem Internationalen Gerichtshof vor

Welche Verpflichtung haben Staaten zum Klimaschutz? Und welche Konsequenzen drohen den Verursachern? Diese Fragen bringt Vanuatu jetzt mit Unterstützung der UN-Generalversammlung vor den Internationalen Gerichtshof in Den Haag. Das könnte die Klimaverhandlungen befeuern – oder alles blockieren.

Von Bernhard Pötter

Pressekonferenz mit u.a. Francesco La Camera IRENA, im Rahmen des Berlin Energy Transition Dialogue in Berlin, 29.03.2022. Berlin Deutschland *** Press Conference with u a Francesco La Camera IRENA , in the framework of the Berlin Energy Transition Dialogue in Berlin, 29 03 2022 Berlin Germany. Copyright: xJaninexSchmitz/photothek.dex

„Die globale Energiewende neu denken“

Die Erneuerbaren-Agentur IRENA warnt in ihrem neuen Bericht, nur mit einem sofortigen und drastischen Ausbau der Erneuerbaren Energien gebe es noch eine Chance zur Einhaltung der Klimaziele. IRENA-Chef Francesco La Camera ist jedoch nicht optimistisch.

Von Bernhard Pötter

Proteste gegen CATL-Werk in Ungarn

CATL investiert einen Milliardenbetrag in eine Batteriezellfertigung im ungarischen Debrecen. Vor Ort kommt das nicht bei allen gut an, es gibt Demos und Klagen. Der Batterie-Gigant versucht bisher vergeblich, die Bürger zu beschwichtigen.

Von Amelie Richter

Tsai will das Bündnis zu den USA stärken

Mit Reisen nach Amerika und China sondieren Taiwans amtierende Präsidentin Tsai Ing-wen und Ex-Präsident Ma Ying-jeou die außenpolitischen Positionen ihrer Parteien vor den Präsidentschaftswahlen im Januar 2024. Vor allem durch ein mögliches Treffen mit Kevin McCarthy, dem neuen Sprecher des US-Repräsentantenhauses, birgt Tsais Amerika-Reise dabei ungleich mehr Sprengkraft.

Von Fabian Peltsch

230329 -- NANJING, March 29, 2023 -- Ma Ying-jeou, former chairman of the Chinese Kuomintang party, visits the Memorial Hall of the Victims in Nanjing Massacre by Japanese Invaders and expresses deep condolence for the compatriots who lost their lives in the massacre in Nanjing, east China s Jiangsu Province, March 29, 2023.  CHINA-JIANGSU-NANJING-MA YING-JEOU-VICTIMS OF NANJING MASSACRE-MOURNING CN CaixYang PUBLICATIONxNOTxINxCHN

Ex-Präsident Mas Familienbesuch auf dem Festland

Taipeh und Peking gehen vorsichtig aufeinander zu. Während Peking die friedliche Kooperation mit Taiwan nun stärker in den Vordergrund stellt, reist Ex-Präsident Ma Ying-jeou von der oppositionellen KMT als erster ehemaliger Präsident seit 1949 diese Woche auf das chinesische Festland.

Von Frank Sieren

Kommission verspricht Standards für neue Atomreaktoren

Die Energieminister haben gestern ihre Position zum Gasmarktpaket und die Verlängerung des Gassparziels beschlossen. Unerhört blieb die Forderung Frankreichs, Wasserstoff aus Atomenergie auf die Erneuerbaren-Ziele anzurechnen. Dafür signalisierte die Kommission Entgegenkommen auf einer anderen Ebene.

Von Manuel Berkel

Einigung bei EU-Instrument gegen ökonomische Erpressung

Die EU-Institutionen haben sich auf ein Instrument gegen wirtschaftliche Erpressungsversuche aus China geeinigt. Der Einsatz des „anti-coercion instrument“ soll aber nur als letzte mögliche Option dienen. Noch ist offen, ob das Instrument auch im Fall der Handelsblockade gegen Litauen helfen könnte.

Von Amelie Richter