Table.Briefings

Analyse

Schloss Meseberg Klausurtagung des Bundeskabinetts Aktuell,05.03.2023 Schloss Meseberg, Ursula von der Leyen Praesidentin der Europaeischen Kommission im Portrait bei den Presseunterrichtung mit dem Bundeskanzler im Anschluss an den Besuch der Kommissionspraesidentin bei der Bundeskabinettsitzung auf Schloss Meseberg Meseberg Brandenburg Deutschland *** Meseberg Castle closed meeting of the Federal Cabinet Current,05 03 2023 Meseberg Castle, Ursula von der Leyen President of the European Commission in portrait at the press briefing with the Chancellor following the visit of the Commission President at the Federal Cabinet meeting at Meseberg Castle Meseberg Brandenburg Germany

Von der Leyen zeigt gegenüber Peking klare Kante

Die EU-Kommissionschefin spricht in ihrer Grundsatzrede konfrontativer denn je über das Verhältnis zu China. Damit setzt sie vor ihrer gemeinsamen Reise mit Frankreichs Staatschef Macron nach China einen deutlichen Ton. Dass das in Peking nicht gut ankommen wird, ist klar. Aber auch die positive Resonanz in Brüssel ist fraglich.

Von Amelie Richter

Geflügelmast, zwei kleine Küken auf Holzspäne vor schwarzem Hintergrund. Der schwarze Hintergrund ermöglich Textfreiraum. Brauchbares Bildmaterial z. B. für Montagen zum Thema Ostern, Frühling, Landwirtschaft. Landkreis Osnabrück Niedersachsen Deutschland *** Poultry fattening, two small chicks on wood shavings in front of a black background The black background allows for free text space Useful image material e.g. for montages on the subject of Easter, spring, agriculture County of Osnabrück Lower Saxony Germany

Tierwohl: Streit um die Tötung von Huhn-Embryos

Cem Özdemir will ein Gesetz seiner Vorgängerin für mehr Tierwohl entschärfen, das ab 2024 alle Halter von Legehennen zur Bruthahn-Aufzucht verpflichten würde. Doch der Branche ist das nicht genug. Das Kükentötungsverbot und seine Folgen hat die Fronten verhärtet.

Von Annette Bruhns

Deutschlands Migrationsoffensive stößt auf Kritik

Deutschland braucht mehr Zuwanderung – denn Arbeit wäre genug da. Die gestern vorgestellten Pläne der Bundesregierung stoßen aber nicht nur auf Freude bei den europäischen Nachbarn. Denn Berlin spielt dabei auch auf eigene Rechnung.

Von Falk Steiner

Crashtest Dummies: EU-Gesetze nur für Männer

Frauen werden bei Verkehrsunfällen deutlich häufiger verletzt: Das ist bereits seit den 1960er-Jahren bekannt. Dennoch müssen Fahrzeuge per EU-Gesetzgebung bis heute nicht an Frauen-Dummies getestet werden. Der EU-Verkehrsausschuss ruft die Kommission nun zur Verantwortung.

Von Charlotte Wirth

Iter: Kostspielige Verzögerungen drohen

Die Corona-Pandemie und der Ukrainekrieg lassen die Kosten für Großforschungsprojekte steigen. Größtes Sorgenkind in der EU ist derzeit der Fusionsreaktor Iter. Neben den aktuellen Krisen ist dafür aber auch die Grundidee verantwortlich: Iter ist vor allem ein politisches Projekt.

Von Charlotte Wirth

Europa als globales Kraftzentrum für Deep-Tech-Innovationen positionieren

In der vergangenen Woche eröffnete EU-Forschungskommissarin Mariya Gabriel im Silicon Valley die ersten „Europäischen Innovationstage“, mit denen bei US-Start-ups und Investoren das Interesse für den alten Kontinent geweckt werden sollte. Zu den Absichten und Erfolgen ihrer US-Mission sprach sie mit Manfred Ronzheimer.

Von Redaktion Table

Innovationen: Von Schweden, Finnland und UK lernen

Die Transformation hängt maßgeblich davon ab, in welchem Tempo Innovationen gelingen. Deutschland kann dabei einiges von anderen Ländern lernen. Es ist Zeit, denn der Erfindergeist lässt nach – gemessen an den Patentanmeldungen.

Von Caspar Dohmen

Europas erster Lithium-Konverter entsteht in Brandenburg

Brandenburg als Musterschüler der EU: Immer mehr Projekte stärken die lokale Wertschöpfungskette für Batterien. Anfang der Woche hat das deutsch-kanadische Unternehmen Rock Tech beim Spatenstich den ersten Lithium-Konverter Europas vorgestellt.

Von Leonie Düngefeld